Aktuelles
Das EU-Parlament hat sich auf Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden sowie zur Steigerung der Renovierungsquote verständigt. Der Gesetzesentwurf, der noch im sogenannten Trilog mit Rat und Kommission abgestimmt werden muss, stellt hohe Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude. Die Mitgliedsstaaten müssen nationale Renovierungspläne erarbeiten, die neben Maßnahmen auch Unterstützungsangebote enthalten sollen. Ob die ambitionierten Pläne praktisch umsetzbar sind, hängt aus Sicht des Energieberatendenverbands GIH wesentlich von deren Gestaltung ab. ... Mehr »
Das EU-Parlament hat sich auf Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden sowie zur Steigerung der Renovierungsquote verständigt. Dazu sollen Neubauten ab 2028 emissionsfrei sein und das energetische Niveau wenig effizienter Gebäude bis 2030 und 2033 verpflichtend angehoben werden. Die endgültige Form der Vorschriften muss allerdings noch mit dem Rat ausgehandelt werden. ... Mehr »
Der GIH bietet in Kooperation mit dem DGNB für Mitglieder eine Fortdbilung zum DGNB Consultant zu DGNB-Mitgliedspreisen im März/April an. Als DGNB Consultant ist man berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB vorzubereiten und anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern im Neubau und der Sanierung angeben zu können. ... Mehr »
Die Europäische Union hat ihre Energieeffizienzrichtlinie (EED) neu gefasst: Im Vergleich zu einer Referenzentwicklung müssen die Mitgliedsstaaten ihren Energieverbrauch bis 2030 um 11,7 Prozent senken. Die EED gibt dazu einheitliche Anforderungen für die öffentliche Hand, Unternehmen mit großen Energieverbräuchen und die effiziente Wärmeversorgung vor. ... Mehr »
Im Anschluss an einen ersten PV-Gipfel hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vorgelegt, der nun öffentlich konsultiert wird. Die finale Strategie, die den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland beschleunigen soll, wird Anfang Mai auf einem zweiten PV-Gipfel bekannt gegeben. ... Mehr »
Ein jüngst unbeabsichtigt bekannt gewordener und noch nicht innerhalb der Regierungskoalition abgetimmter Entwurf eines neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat für kontroverse Diskussionen und vielen Fragen geführt. In FAQs erläutert das Bundeswirtschaftsministerium seine Pläne nun detaillierter. ... Mehr »
Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) sieht die Gebäudedämmung als eine elementare Säule zum Erreichen von Klimaschutzzielen. Laut einer aktuellen Studie entstehen vor allem in Kombination mit Wärmepumpen wesentliche Vorteile. Nutze man diese nicht, setze man die gesamte Zielerreichung aufs Spiel. ... Mehr »
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute seine von einem Werkstattbericht untermauerten energiepolitischen Zukunftspläne vorgestellt. Dazu gehört auch, die Art des Heizens binnen zwei Jahrzehnten grundlegend zu erneuern. Der Energieberatendenverband GIH erwartet, dass der vom Minister in Aussicht gestellte Pragmatismus bei der Umsetzung auch auf die Fördermittelvergabe Anwendung findet. ... Mehr »
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Details zur in Beratung befindlichen Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) veröffentlicht: Der Umstieg auf Erneuerbares Heizen soll sozial flankiert werden und klare Investitionsanreize sollen einen pragmatischen Übergang gewährleisten. ... Mehr »
In einem offenen Brief hat ein breites Verbändebündnis, dem auch der Energieberatendenverband GIH angehört, Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, die Wärmewende mit einem verbindlichen Transformationsplan zu versehen. Um sich dauerhaft aus fossiler Abhängigkeit zu lösen, bedürfe es jetzt einer sozialverträglichen Sanierungswelle mit zusätzlichen Mitteln, zielgruppenspezifischen Förderangeboten und einer gerechten Kostenverteilung. ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren von enbausa.de
- Alles in einem Paketam 20. März 2023 um 8:18
- Nachwachsende Rohstoffe gezielter einsetzenam 17. März 2023 um 13:42
- Diese Änderungen sind 2023 in Kraft getretenam 16. März 2023 um 10:44
- Energiewende jetzt!am 15. März 2023 um 7:49
- Ende einer Ära – Anfang einer Zukunftam 13. März 2023 um 12:16