Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- WeiCloud: Das innovative...am 29. März 2023 um 7:56
- Tipps zum Renovieren und Lüften des Kellersam 27. März 2023 um 7:01
- Solarstrom am Gebäude doppelt nutzenam 24. März 2023 um 4:55
- Die BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2022am 23. März 2023 um 4:55
- ISH 2023 weist den Weg zur nachhaltigeren...am 22. März 2023 um 7:59
Aktuelles GIH NRW

Unsere Vorstandsvorsitzende im Deutschlandfunk - Marktplatz 20.10.2022: Wie der Staat Dämmung und Heizungsaustausch fördert. Hier zum Nachzuhören: ... Mehr »
Der Hochschulwettbewerb Solar Decathlon (SDE 21/22) fand zum ersten Mal in Deutschland am Mirker Bahnhof in Wuppertal an der Nordbahntrasse statt. Eine Gruppe des GIH NRW war vor Ort und berichtet über ihre Eindrücke. ... Mehr »
Im sogenannten Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen, der am 23. Juni 2022 veröffentlicht wurde, finden sich für Energieberatende einige interessante Passagen, die wir im Folgenden zusammengefasst haben. ... Mehr »

Aktuelles vom Bundesverband
Bislang werden Wärmepumpen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern verbaut. Die Deutsche Umwelthilfe findet, dass dies zu kurz greift und hat das Projekt "Schlüsseltechnologie für Klimaschutz in Gebäuden: Die Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus in der Praxis" gestartet. Erster Schritt war eine Befragung relevanter Akteure, deren Ergebnis nun vorliegt. ... Mehr »
Die EU-Parlamentsabstimmung zur europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hat eine Debatte über die geplanten Mindesteffizienzstandards für energetisch schlechte Gebäude eröffnet. Die Verbraucherzentralen, die Deutsche Umwelthilfe und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz warnen vor kursierenden Falschinformationen und haben einen Faktencheck vorgelegt. ... Mehr »
Abwrackprämie für Öl- und Gasheizungen
Die Wärmewende braucht ein breites Unterstützungsangebot
24. März 2023Medienberichten zufolge hat sich die Regierungskoalition auf Maßnahmen zur sozialen Abfederung der Wärmewende verständigt: Für Öl- und Gasheizungen soll eine Abwrackprämie kommen und sozial schwächere Haushalte können beim Einbau von Wärmepumpen auf eine kräftige finanzielle Unterstützung hoffen. ... Mehr »