Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Ein Quadratmeter macht den Unterschiedam 8. Dezember 2023 um 5:55
- Für die Zukunft gespeichertam 7. Dezember 2023 um 5:55
- Jetzt 400 Euro für neue Wärmepumpe erhaltenam 6. Dezember 2023 um 5:55
- Erst real, dann digitalam 5. Dezember 2023 um 5:55
- Für den Traum vom nachhaltigen Eigenheimam 4. Dezember 2023 um 5:55
Aktuelles GIH NRW
Abweichend zur Regel bei Pflegeeinrichtungen sind bei der Energieberatung für Krankenhäuser nach KHG §26f die Länder und deren benannten Krankenkassen für die Festlegung der Anforderung zuständig. Diese konnten bisher nicht bundesweit ermittelt werden. Bitte prüfen Sie daher vor Ort, welche Vorschriften gelten. ... Mehr »
Aktuell ist der Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes beim Bund in der Abstimmung. Der GIH hat zum Referentenentwurf u.a. mit Hilfe von Gisela Renner eine Stellungnahme verfasst. ... Mehr »
Landesbauordnung NRW
Energieberater erwarten Änderungen zu Wärmepumpen und Solaranlagen
3. Juli 2023Das Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung wurde im Juni 2023 in den Landtag eingebracht und an den Bauausschuss überwiesen. Energieberater erwarten Änderungen zu Wärmepumpen und Solaranlagen in der Landesbauordnung sowie u.a. die Einführung einer „kleinen Bauvorlageberechtigung”. ... Mehr »

Aktuelles vom Bundesverband
Nach zähen Trilog-Verhandlungen hat die Europäische Union ihre neue Gebäuderichtlinie beschlossen: Ohne die ursprünglich angedachten gebäudeindividuellen Sanierungsvorgaben sollen die Mitgliedsstaaten den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch ihres Wohngebäudebestands schrittweise reduzieren – bis 2030 um 16 Prozent und bis 2035 um mindestens 20 Prozent. ... Mehr »
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Evaluation zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) veröffentlicht. Obwohl das von BAFA und KfW verwaltete modulare Zuschuss-und Kreditprogramm im Jahr 2022 stärker nachgefragt wurde als im Vorjahr, gab es weniger Förderzusagen. Dennoch wurden in 2023 bis zum Bewilligungsstopp insgesamt knapp 14.000 Bewilligungen in der EEW ausgesprochen. Das Bewilligungsvolumen betrug ca. 1,2 Mrd. €. ... Mehr »
Trotz aller Komplikationen beim Haushalt hat der einschlägige Ausschuss des Bundestags dem Entwurf der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zugestimmt. Die umfangreiche Förderung soll zeitnah veröffentlicht werden und zum Jahreswechsel in Kraft treten. Der GIH hat seine Infoseite zum BEG bereits entsprechend angepasst. ... Mehr »