Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles GIH Nord
Das Schleswig-Holstein-Magazin des NDR hat am 20. November eine Energieberatung im Rahmen des Förderprojekts "Vor-Ort-Energieberatung Schleswig Holstein" in Kooperation mit Haus und Grund begleitet. In der Sendung "Unterwegs mit einem Energieberater" berät Werner Wassermann, Vorstandsmitglied im GIH Nord, den ... Mehr »
Im Beitrag des NDR erklärt Jana ihren Quereinstieg in die Energieberatung. Mit Manfred Keltig aus Neumünster, dem 2. Vorsitzenden des GIH Nord, erhält Sie auch gleichzeitig die praktische Unterstützung für ihre Ausbildung. ... Mehr »
Der GIH Nord konnte vom 16.-17.09.2022 im Solarzentrum Mecklenburg Vorpommern bei Wismar das erste Planerseminar Wärmepumpen nach VDI 4645 Blatt 1 durchführen. Dozent war Thomas Micksch, der Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe (bwp) und im GIH Bayern ist. Durch seine praxisnahe und lebendige Vortragsweise mit ... Mehr »
Aktuelles vom Bundesverband
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat zum Ende des letzten Jahres ein aktuelles BEG-Reporting für das 3. Quartal 2024 sowie auch in Teilen für die ersten drei Quartale zusammen veröffentlicht. Das Reporting gibt einen Gesamtüberblick über die Zusagen für Fördermaßnahmen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der KfW und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). ... Mehr »
Alle zwei Jahre findet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Hier kommen alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind: Architekten, Planer, Investoren, Industrie- und Handelsvertreter, Handwerker u.v.m. Im Zentrum ihres Interesses stehen neue Techniken, neue Materialien und neue Anwendungsmöglichkeiten, die so auch in der Praxis umsetzbar sind. ... Mehr »
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Effizienter Sparringspartner für...am 14. Januar 2025 um 11:39
- Ästhetische Integration von Elektronikam 13. Januar 2025 um 8:31
- Wichtiges Branchentreffenam 10. Januar 2025 um 8:14
- Eine Herausforderung für die Wirtschaftam 9. Januar 2025 um 11:26
- Ganzheitliches Systemam 8. Januar 2025 um 11:43