Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Ein Quadratmeter macht den Unterschiedam 8. Dezember 2023 um 5:55
- Für die Zukunft gespeichertam 7. Dezember 2023 um 5:55
- Jetzt 400 Euro für neue Wärmepumpe erhaltenam 6. Dezember 2023 um 5:55
- Erst real, dann digitalam 5. Dezember 2023 um 5:55
- Für den Traum vom nachhaltigen Eigenheimam 4. Dezember 2023 um 5:55
Aktuelles GIH Sachsen-Anhalt
Am 10. und 11. November finden in Radebeul die 3. Ostenergietage statt. Die östlichen GIH-Landesverbände haben hierfür ein breites Programm für die zweitägige Veranstaltung geplant. Anmeldungen sind noch möglich. ... Mehr »
Der Sanierungsberater wird mit einem Vertragsentwurf für die Beratung, einem praxiserprobten Zeit- und Kostenbudget und den Vorlagen für Kundeninformationen zum Beratungsumfang ausgestattet, um sein Kerngeschäft zu erweitern beziehungsweise die bisherige Kundenansprache auszubauen und zu vertiefen. ... Mehr »
Der Deutsche Energieberatertag ist die deutsche Leitveranstaltung zur Energieberatung und bringt alle zwei Jahre engagierte Praktiker, Entscheider und Vordenker der Energieberatung zusammen. Der GIH war in diesem Jahr durch seinen Bundesvorsitzenden Jürgen Leppig am 22. März in Frankfurt vertreten. ... Mehr »
Der Internetauftritt des GIH Sachsen-Anhalt erscheint in neuem Glanz: Moderner, aktueller und übersichtlicher. ... Mehr »
Aktuelles vom Bundesverband
Nach zähen Trilog-Verhandlungen hat die Europäische Union ihre neue Gebäuderichtlinie beschlossen: Ohne die ursprünglich angedachten gebäudeindividuellen Sanierungsvorgaben sollen die Mitgliedsstaaten den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch ihres Wohngebäudebestands schrittweise reduzieren – bis 2030 um 16 Prozent und bis 2035 um mindestens 20 Prozent. ... Mehr »
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Evaluation zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) veröffentlicht. Obwohl das von BAFA und KfW verwaltete modulare Zuschuss-und Kreditprogramm im Jahr 2022 stärker nachgefragt wurde als im Vorjahr, gab es weniger Förderzusagen. Dennoch wurden in 2023 bis zum Bewilligungsstopp insgesamt knapp 14.000 Bewilligungen in der EEW ausgesprochen. Das Bewilligungsvolumen betrug ca. 1,2 Mrd. €. ... Mehr »