Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Bequem lüften und gleichzeitig Energie...am 30. November 2023 um 5:55
- Nachhaltigen Hausneubau einfach zertifizierenam 29. November 2023 um 10:19
- Die richtige Wärmetechnik nutzenam 27. November 2023 um 13:26
- Neun Millionen Quadratmeter neue Gründächeram 24. November 2023 um 5:55
- PluggEasy erhält Passivhaus-Zertifizierungam 23. November 2023 um 5:55
Aktuelles GIH Sachsen
Am 10. und 11. November finden in Radebeul die 3. Ostenergietage statt. Die östlichen GIH-Landesverbände haben hierfür ein breites Programm für die zweitägige Veranstaltung geplant. Anmeldungen sind noch möglich. ... Mehr »
Ende September nahm Konrad Nickel, der Vorsitzende des GIH-Landesverbands Sachsen, auf der Filmkunstmesse Leipzig an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Investition in die Zukunft: Energiesparmaßnahmen im Kino finanzieren“ teil. Er stellte einfache Sofortmaßnahmen, geringinvestive Möglichkeiten und längerfristige Optionen vor. ... Mehr »
Ein neues Bürokratiemonster mit Beschäftigungsgarantie für die Gerichte ... Mehr »
Nach dreimonatiger Verhandlung hat sich die Sachsen Kenia-Koalition, bestehend aus CDU, SPD und den Grünen geeinigt und den Entwurf für das Regierungsprogramm im Freistaat bis 2024 vorgelegt. ... Mehr »
Der Sanierungsberater wird mit einem Vertragsentwurf für die Beratung, einem praxiserprobten Zeit- und Kostenbudget und den Vorlagen für Kundeninformationen zum Beratungsumfang ausgestattet, um sein Kerngeschäft zu erweitern beziehungsweise die bisherige Kundenansprache auszubauen und zu vertiefen. ... Mehr »
Aktuelles vom Bundesverband
Die Energieverbräuche in deutschen Gebäuden sinken kaum - so eine der wesentlichen Erkenntnisse aus dem dena-Gebäudereport 2024. Der im PDF-Format frei herunterladbare Report hat es sich zum Ziel gesetzt, eine belastbare Grundlage für eine faktenbasierte Kommunikation rund um den Gebäudebestand in Deutschland zu schaffen. ... Mehr »
Das BAFA hat die Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils auf seine Förderprogramme verlautbart: In einigen Programmen, darunter auch die Förderung von Energieberatungen, herrscht einn Bewilligungsstop. Dies gilt nicht für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), hier können in 2023 weiterhin Förderanträge gestellt werden. ... Mehr »