• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Sachsen

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • GIH Sachsen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Sachsen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Sachsen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Sachsen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Sanierungsberater nachhaltiges Leben und Wohnen

29. Oktober 2019

Der Sanierungsberater wird mit einem Vertragsentwurf für die Beratung, einem praxiserprobten Zeit- und Kostenbudget und den Vorlagen für Kundeninformationen zum Beratungsumfang ausgestattet, um sein Kerngeschäft zu erweitern beziehungsweise die bisherige Kundenansprache auszubauen und zu vertiefen.
  • Anmeldung
  • Lehrgangsflyer
  • Teilnahmebescheinigung (Muster)
  • Terminübersicht

Professionell beraten – Kunden überzeugen

Bauherren wollen heute mehr als technische Beratung. Wer als Besitzer oder Erbe eines Ein- oder Zwei-Familienhause seine Immobilie sanieren oder modernisieren möchte, hat seinen ganz persönlichen Traum vom „Schöner Wohnen“: Ein Raum für die Familie oder barrierefreies Wohnen im Alter, mehr Wohlfühlen, mehr Energie sparen oder Bauen ganz ohne Schadstoffe. Welche Ideen gibt es noch? Welche Förderungen gibt es?

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kunden mit professioneller Kommunikation überzeugen, dass Sie als ausgewiesener Sanierungsexperte hierbei eine entscheidende Rolle spielen!
Erweitern Sie Ihre vorhandene Expertise durch unverzichtbares Spezialwissen mit der Weiterbildung zum „Sanierungsberater nachhaltiges Leben und Wohnen“!

Was kann ich nach dem Lehrgang machen? Ihr Nutzen!!

Sie erwerben wertvolles Spezialwissen:
– Technische, soziale, finanzielle Sanierungs-Themen unter dem Aspekt Nachhaltigkeit
– Positionierung als Experte „Nachhaltiges Sanieren“
– Vertiefung der ganzheitlichen Perspektive auf Sanierung / Modernisierung
– Erwerb von effektiven kommunikativen und kundenorientierten Kompetenzen
– Aktiver Beitrag zur ganzheitlichen Umsetzung des Klimaschutzgedankens
– Gesundheitl. Auswirkungen von Materialien und Prozessen am Bau werden vorgestellt.
– Die Einsparung von Energie und Ressourcen durch intell. Gebäudesteuerung ist enorm.
– Photovoltaik-/Solarthermie-Anlagen (PH-/ST-A) und Solares Bauen – EnEV, E-Ausweise werden vorgestellt.
– Wasserschäden, Lüftungskonzepte, Lacke und Fußbodenbeläge (Materialschäden), untersetzt jeweils mit Fallbeispielen aus der Beratungspraxis werden thematisiert.

Professionelle Beratung mit sozialen, ökologischen und ökonomisch sinnvollen Hintergründen und einem guten psychologischen Handwerkszeug in der Beratertätigkeit.

Akkreditierte Teilnehmer erhalten innerhalb des DENA-Punktesystems insgesamt bis zu 185 ÜE (80(WG)+36(EBM)+69 (NWG) Übungseinheiten) für dieses Seminar angerechnet.
Architekten- und Ingenieurkammern bestätigen die Module Baupraxis 1+2 und Kommunikation mit jeweils 8 Std./Tag.

  • Anmeldung
  • Lehrgangsflyer
  • Teilnahmebescheinigung (Muster)
  • Terminübersicht
  • Logo
  • GIH Sachsen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Sachsen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Sachsen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Sachsen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt