Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Eine runde Sacheam 22. September 2023 um 4:55
- Augen auf beim Brennstoffkaufam 21. September 2023 um 4:55
- Lohnt sich die Photovoltaik-Anlage zur Miete?am 20. September 2023 um 13:21
- Nur noch Erneuerbare ab 2024am 18. September 2023 um 6:50
- Das letzte Wort hat die EUam 15. September 2023 um 4:55
Aktuelles EVEU e.V.
Am 25. Oktober findet in München das nächste Seminar für Mitglieder und Nichtmitglieder statt. Dena-Punkte für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieberatung Mittelstand sind anerkannt. ... Mehr »
Seit 01.07.2019 ist der Europäische Verband der Energie- und Umweltschutzberater e.V. (EVEU) Mitglied im GIH. Wichtiges Anliegen des EVEU ist der weitere Ausbau eines europäischen Energieberater-Netzwerks, um von den Vorgehensweisen zum energetischen Bauen und Sanieren wie auch der Gesetzgebung und Förderung in den anderen Ländern zu lernen. ... Mehr »
Aktuelles vom Bundesverband
Der Bundestag hat gestern das vor der Sommerpause vertagte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EnEfG) beschlossen. Das Gesetz, das auch Energiemanagementsysteme und Energieaudits betrifft, legt Ziele für den Primär- und Endenergieverbrauch fest. ... Mehr »
Welches Gebäude welchem Effizienzstandard entsprechen muss, wird künftig maßgeblich durch die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) bestimmt. Allerdings laufen die Trilog-Verhandlungen zur entsprechenden Richtlinie laut dem Tagesspiegel derzeit zäh. Bundesbauministerium Geywitz hat sich kürzlich erneut gegen eine Verschärfung ausgesprochen. ... Mehr »
Gestern fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der dritte Wärmepumpengipfel statt. Das breite Akteursbündnis, das den Hochlauf der Technologie vorantreiben will, sieht sich auf einem guten Weg. Im Fokus der Diskussionen stand diesmal die Fachkräftequalifikation und die notwendige Beratung. ... Mehr »