Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat eine Studie vorgelegt, laut der jede dritte Heizung in Deutschland älter als 20 Jahre ist. Trotz starker regionaler Unterschiede stellt die Erhebung eine langsame bundesweite Verschiebung von Öl- und Gasheizungen in Richtung Wärmepumpen und Fernwärme fest. ... Mehr »
Mit den im Programm enthaltenen Klimaschutzmaßnahmen will die Bundesregierung bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 schließen. Laut Klimaschutzminister Robert Habeck seien damit "wesentliche Weichen für die Dekarbonisierung in allen wichtigen Sektoren unserer Volkswirtschaft" gestellt. ... Mehr »
Sto verbessert die Kreislaufwirtschaft bei Bauprojekten: Das neue Wärmedämm-Verbundsystem des GIH-Fördermitglieds ist nicht nur nachhaltig produziert und kleberfrei montierbar, sondern kann beim Rückbau auch sortenrein getrennt werden. Zusätzlich kann der ökologischen Fußabdruck um bis zu 66 Prozent gesenkt werden.
... Mehr »
Im Nachgang zu einer öffentlichen Anhörung hat der Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen das Thema Wärmeplanung anberaten. Das strategisches Planungsinstrument zur Dekarbonisierung der Wärmenetze soll konstruktiver debattiert werden als jüngst das Gebäudeenergiegesetz (GEG), allerdings wurde auch eine Aufschiebung um ein halbes Jahr in den Raum gestellt. ... Mehr »
Medienberichten zufolge soll die EU den jüngsten Bedenken der Bundesregierung hinsichtlich Sanierungspfplichten sehr weit entgegengekommen sein. Die Gebäude-Allianz nimmt dies zum Anlass, die Bundesregierung aufzufordern, sich im Sinne eines konsequenten Klimaschutzes für verbindliche Mindesteffizienzstandards bei Gebäuden einzusetzen und deren sozial gerechte Umsetzung vorzubereiten. ... Mehr »
Eine vom Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass die Quote für energetische Sanierungen 2023 auf 0,83 Prozent gesunken ist. Der Verband appeliert an die Bundesregierung, schleunigst einen neuen Masterplan für die energetische Sanierung des Gebäudebestands in Deutschland vorzulegen. ... Mehr »
Fortbildung zum DGNB-Consultant17. Oktober 2023
Der GIH bietet in Kooperation mit dem DGNB für Mitglieder eine Fortbildung zum DGNB Consultant zu DGNB-Mitgliedspreisen im November an. Als DGNB Consultant ist man berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB vorzubereiten und anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern im Neubau und der Sanierung angeben zu können.Gestern fand im Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen eine öffentliche Anhörung zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) statt. Die geladenen Experten forderten eine enge Verzahnung mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), mehr finanzielle Mittel und weniger Bürokratie. Auch der Fokus auf Wasserstoff wurde kritisch beurteilt. ... Mehr »
Im Bundestag findet heute die erste Lesung des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze statt. Der GIH, Deutschlands größter Verband für Energieberatende, unterstützt die Pläne der Bundesregierung, weist jedoch darauf hin, dass für die praktische Umsetzung möglichst schnelle Bekanntgaben und eine hohe Transparenz vonnöten sind. ... Mehr »
Am 08. September wurde im Bundestag der Gesetzesbeschluss zur Änderung des GEG (Gebäudeenergiegesetz) beschlossen. Dort sind einige Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude enthalten. Der Beitrag des Instituts für Gebäudetechnologie bietet eine ausführliche Analyse mit Handlungsempfehlungen. ... Mehr »