Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Tipps zum Renovieren und Lüften des Kellersam 27. März 2023 um 7:01
- Solarstrom am Gebäude doppelt nutzenam 24. März 2023 um 4:55
- Die BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2022am 23. März 2023 um 4:55
- ISH 2023 weist den Weg zur nachhaltigeren...am 22. März 2023 um 7:59
- Alles in einem Paketam 20. März 2023 um 8:18
Aktuelles GEB Saar
In einem Interview mir der Saarlandwelle erklärt Anja Diehl, stellvertretende Vorsitzende des GEB Saar, warum die kurzfristigen Änderungen bei der BEG-Förderung für viele Bauherren Probleme bringen und die ursprünglich maßgeschneiderten Konzepte aus energetischem Sanierungsziel, Planung und Finanzen plötzlich nicht mehr funktionieren. ... Mehr »
GEB Saar kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme die überraschende und erneut sehr kurzfristige Einstellung bzw. drastische Reduzierung der Fördersätze für energetische Sanierung in der Bundesförderung für efiziente Gebäude (BEG). ... Mehr »
Der Internetauftritt des Vereins erscheint in neuem Glanz: Moderner, aktueller und übersichtlicher. ... Mehr »
Aktuelles vom Bundesverband
Die EU-Parlamentsabstimmung zur europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hat eine Debatte über die geplanten Mindesteffizienzstandards für energetisch schlechte Gebäude eröffnet. Die Verbraucherzentralen, die Deutsche Umwelthilfe und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz warnen vor kursierenden Falschinformationen und haben einen Faktencheck vorgelegt. ... Mehr »
Abwrackprämie für Öl- und Gasheizungen
Die Wärmewende braucht ein breites Unterstützungsangebot
24. März 2023Medienberichten zufolge hat sich die Regierungskoalition auf Maßnahmen zur sozialen Abfederung der Wärmewende verständigt: Für Öl- und Gasheizungen soll eine Abwrackprämie kommen und sozial schwächere Haushalte können beim Einbau von Wärmepumpen auf eine kräftige finanzielle Unterstützung hoffen. ... Mehr »
Das Bundeswirtschaftsministerium will zur Umsetzung der Wärmewende zusätzliche Fachkräfte für die Beratung, Planung und den Einbau von Wärmepumpen aktivieren. Ein Aufbauprogramm Wärmepumpe soll Handwerkerinnen und Handwerker, Planende für technische Gebäudeausrüstung und Energieberatende zum Thema Wärmepumpe qualifizieren. Die entsprechende Förderrichtlinie liegt nun vor. ... Mehr »