• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater im Saarland

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Saarland
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Saarland
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GEB Saarland
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GEB Saarland
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Bundesweite Förderprogramme

  • Wohngebäude
  • Gewerbe/Industrie
  • Kommunen

Wohngebäude

Vor-Ort-Beratung (BAFA)

Eigentümer oder Mieter von selbstgenutzten oder vermieteten Wohngebäuden können diese umfassende Energieberatung vor einer Sanierung beauftragen. Basierend auf der Bestandsaufnahme und Analyse des Gebäudezustands erstellt der Energieberater ein individuelles energetisches Sanierungskonzept unter Berücksichtigung des Einsatzes erneuerbarer Energien: Entweder als Komplettsanierung zu einem KfW-Effizienzhaus oder als schrittweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen („Sanierungsfahrplan“). Zudem informiert er in einem persönlichen Gespräch über die Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung. Durch einen Zuschuss an den Energiefachmann von bis zu 60 Prozent wird die Beratung deutlich günstiger.

Weitere Infos zur Vor-Ort-Beratung – allgemein

Weitere Infos zur Vor-Ort-Beratung –                       für Immobilienbesitzer

individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der iSFP geht dabei speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Finanzierungsmöglichkeiten des Hausbesitzers ein. Start des Sanierungsfahrplans war der 1. Juli 2017. Er ist in die BAFA-Vor-Ort-Beratung integriert.

Weitere Informationen zum individuellen Sanierungsfahrplan

Energieexperte für Vor-Ort-Beratung

Baudenkmale (KfW)

Die Sanierung von Baudenkmälern unterstützt die KfW-Bank mit zinsverbilligten Krediten und Tilgungszuschüssen (derzeit 12,5 %) oder mit Investitionskostenzuschüssen (derzeit 15,0 %). Dies kann durch Einzelmaßnahmen oder als Komplett-Sanierung zum Standard des „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ erfolgen. Für bestimmte Gebäude gibt es vereinfachte technische Mindestanforderungen.

Zu KfW-Programmen 151, 152, 430 „Baudenkmäler“ und Programm 431 „Baubegleitung“

Energieberater für Baudenkmäler

Einzelmaßnahme (KfW)

Einzelne Sanierungsmaßnahmen bei Wohngebäuden werden beim KfW-Programm 151 „Energieeffizient Sanieren“ durch stark zinsverbilligte Kredite und Tilgungszuschüsse von derzeit 7,5 oder Investitionszuschüssen von momentan 10 Prozent gefördert. Bei der Kombination einer Maßnahme mit einer Heizung oder Lüftung gibt es derzeit 15 Prozent Zuschuss auf beide Maßnahmen. Dafür ist es immer nötig, dass bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllt werden, die durch einen Energieberater zu bestätigen sind. Diese liegen deutlich höher als die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV). Folgende Maßnahmen sind möglich:

  • – Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken
  • – Erneuerung der Fenster und Außentüren
  • – Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage
  • – Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage

Zudem werden die Kosten der Baubegleitung durch einen Energieberater zu 50 % gefördert.

Zu KfW-Programmen 151, 152 „Energieeffizient Sanieren“ – Kredit

Zum KfW-Programmen 430 „Energieeffizient Sanieren“ – Investitionszuschuss

Zum KfW-Programm 431 „Energieeffizient-Sanieren“ – Baubegleitung

Berater für KfW-Einzelmaßnahme

Effizienzhaus (KfW)

Wird ein Wohngebäuden neu gebaut oder komplett mit diversen energetischen Maßnahmen saniert, erhalten Bauherren und Hausbesitzer stark verbilligte Kredite (derzeitiger Zinssatz: 0,75 %) und hohe Tilgung- bzw. Investionskostenszuschüsse. Der Zuschuss richtet sich nach der erreichten Energieeffizienzklasse, den sogenannten KfW-Effizienzhaus-Standards. Derzeit zahlt die KfW-Bank beim effizientesten Standard für einen Sanierungskredit von bis zu 100.000 Euro einen Tilgungszuschuss von 27,5 % bzw. Investitionskostenzuschuss von 30,0 %.

Zudem wird die stark zu empfehlende Baubegleitung der Modernisierung durch einen Energieberater mit der Hälfte der Kosten gefördert.

Zu den KfW-Programmen 151, 152 „Energieeffizient Sanieren“ – Kredit

Zum KfW-Programmen 430 „Energieeffizient Sanieren“ – Investitionszuschuss

Zum KfW-Programm 153 „Energieeffizient Bauen“

Zum KfW-Programm 431 „Energieeffizient-Sanieren“ – Baubegleitung

Energieberater für KfW-Effizienzhaus

Gewerbe/Industrie

Energieberatung Mittelstand (BAFA)

Eine qualifizierte Energieberatung soll kleinen und mittleren Unternehmen Einsparpotentiale und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen aufzeigen.

Weitere Infos zur Energieberatung im Mittelstand

Energieberatung Mittelstand

Energieeffizient Bauen & Sanieren (KfW)

Infos werden gerade vorbereitet. Wir bitten um Verständnis.

Berater Bauen & Sanieren

Kommunen

KfW-Programme

Diverse Förderprogramme sind gerade in Planung. Der GIH Bundesverband ist eingebunden und informiert, sobald es Neuigkeiten gibt.

BAFA-Programme

Diverse Förderprogramme sind gerade in Planung. Der GIH Bundesverband ist eingebunden und informiert, sobald es Neuigkeiten gibt.

  • Logo
  • Saarland
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Saarland
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GEB Saarland
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GEB Saarland
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt