Beim heutigen Wohnungsbaugipfel hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket debattiert, um den Rückgang von Neubauten und Sanierungen einzudämmen. Der Energieberatendenverband GIH begrüßt vor allem die Vorlage, der energieeffizienten Sanierung einen ordentlichen Schub zu verpassen. ... Mehr »
Der Bundestag hat gestern das vor der Sommerpause vertagte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EnEfG) beschlossen. Das Gesetz, das auch Energiemanagementsysteme und Energieaudits betrifft, legt Ziele für den Primär- und Endenergieverbrauch fest. ... Mehr »
Welches Gebäude welchem Effizienzstandard entsprechen muss, wird künftig maßgeblich durch die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) bestimmt. Allerdings laufen die Trilog-Verhandlungen zur entsprechenden Richtlinie laut dem Tagesspiegel derzeit zäh. Bundesbauministerium Geywitz hat sich kürzlich erneut gegen eine Verschärfung ausgesprochen. ... Mehr »
Gestern fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der dritte Wärmepumpengipfel statt. Das breite Akteursbündnis, das den Hochlauf der Technologie vorantreiben will, sieht sich auf einem guten Weg. Im Fokus der Diskussionen stand diesmal die Fachkräftequalifikation und die notwendige Beratung. ... Mehr »
Fortbildung zum DGNB-Consultant14. September 2023
Der GIH bietet in Kooperation mit dem DGNB für Mitglieder eine Fortbildung zum DGNB Consultant zu DGNB-Mitgliedspreisen im November an. Als DGNB Consultant ist man berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB vorzubereiten und anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern im Neubau und der Sanierung angeben zu können.Sowohl für das Ziel der Klimaneutralität als auch für die Energieversorgungssicherheit sind eine Reduktion des Energieverbrauchs und die Nutzung emissionsfreier Technologien der Schlüssel. Hierfür braucht es auch das Engagement der Privathaushalte. Die Ergebnisse des haushaltsrepräsentativen KfW-Energiewendebarometers 2023 hat die KFW zusammengestellt. ... Mehr »
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beschlossen und tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Noch in diesem Jahr soll die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nachgezogen werden, sodass ab Januar 2024 neue Bedingungen für Sanierung und Neubau herrschen. Was also sollen Haushalte, die ihre Heizung tauschen müssen oder wollen, jetzt tun? ... Mehr »
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wird die Nutzung von mindestens 65% Erneuerbaren Energien spätestens ab 2028 für alle neuen Heizungen verbindlich. Das Merkblatt des BMWK zeigt die Eckpunkte der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). ... Mehr »
Gebäudeenergiegesetz
Gebäudeenergiegesetz: Den Blick jetzt auf die Umsetzung richten8. September 2023Der Bundestag hat heute das lange Zeit heiß debattierte Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Ein ebenfalls angenommener Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen gibt bereits erste Einblicke in die künftige Förderlandschaft. ... Mehr »
- 1
- 2
- 3
- …
- 43
- Nächste Seite »