• Kontakt
  • Newsletter
  • Login Energieberater
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
    • EVEU e.V.
    • LFE Berlin Brandenburg
  • Login Fördermitglieder
  • Forum

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberaterinnen und Energieberater

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • GIH-Fördermonitor
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

Vestaxx

Vestaxx

Foto: Vestaxx

Die Energiewende im Gebäudebereich wirtschaftlich zu ermöglichen, das ist die Vision der Vestaxx GmbH. Dabei sind CO2-Neutralität, Wirtschaftlichkeit, Behaglichkeit und Zukunftsfähigkeit genau so entscheidend, wie wartungsarme Lösungen bei einem immer größer werdenden Fachkräftemangel.

Nur unter Berücksichtigung all dieser Aspekte kann die Energiewende gelingen und der Nutzer des Gebäudes seine Bedürfnisse befriedigen. Vestaxx ist – wie die meisten Experten – davon überzeugt, dass die CO2-Neutralität nur über den Energieträger Strom nachhaltig funktionieren kann. Um dies zu verwirklichen, muss ein Gebäude ähnlich viel Strom, (idealerweise sogar mehr) erzeugen, als es verbraucht. Nur so können die vorhandenen Stromnetze die durch Elektromobilität und Dateninfrastruktur weiterhin steigenden Strombedarfe sicherstellen.

Als ökologisch und ökonomisch deutlich sinnvollste Stromerzeugung an einem Gebäude hat sich die Photovoltaik inzwischen etabliert. Durch die steigende Leistungsfähigkeit der Photovoltaik (infolge innovativer Materialien sind (inzwischen Laborwirkungsgrade von knapp 30 % möglich) wird zukünftig auch bei kleinen Dach- und Fassadenflächen ausreichend Energie zur Versorgung des Gebäudes erzeugt.

Im Ein- und Mehrfamilienhausbereich (Neubau und energetisch sanierter Altbau) ermöglicht die installierbare Photovoltaikleistung so bereits heute ein Null- oder sogar Plusenergiehaus. Vestaxx ist sich sicher, dass zukünftig die meisten Dachflächen im Rahmen von Neubauten und Sanierungen für die Stromerzeugung genutzt werden.

Vor diesem Hintergrund hat es sich Vestaxx zur Aufgabe gemacht, ein kostengünstiges, behagliches und wartungsarmes Heizsystem zu konzipieren – eine der wesentlichen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende. Das Gesamtsystem setzt dabei eine PV-Anlage und eine ausreichend gut gedämmte Gebäudehülle voraus. Ergänzt wird dies durch ein wartungsarmes, effizientes, dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung – der StreamBox, sowie einer marktüblichen smarten Warmwasserwärmepumpe. In einem solchen Gebäude ist der verbleibende Heizenergiebedarf so gering, dass der Einsatz komplexer, wartungsintensiver Heizsysteme nicht gerechtfertigt ist.

Herkömmliche Heizsysteme, die auf einer Wärmeverteilung mit Fluiden – wie insbesondere die Fußbodenheizung – basieren, scheiden hier aufgrund ihres komplexen Aufwands und der Wartungsanfälligkeit ebenso aus wie Heizungswärmepumpen.

Stromdirektheizungen hingegen zeigen gerade im Bereich der Robustheit und Wartungsfreiheit ihre deutlichen Vorteile. Vestaxx hat daher ein einzigartiges System konzipiert, welches eine hohe Behaglichkeit durch eine Niedertemperaturheizung mit großer Wärmeabgabefläche ermöglicht. Dass Menschen sich wohler fühlen, wenn große Flächen mit geringer Temperatur ein Gebäude erwärmen, belegen nicht nur die entsprechenden DIN-Vorschriften, sondern auch die Lebenswirklichkeit. Schließlich war dies der Grund, warum sich Fußbodenheizungen trotz höherer Kosten gegenüber Radiatoren durchgesetzt haben.

Foto: Vestaxx

Vestaxx nutzt daher die denkbar beste Fläche in einem Gebäude für seine Technologie – die Fenster. Während der Fußboden durch den Bodenbelag eingeschränkt wird, Wände oft mit Möbeln verstellt werden und Strahlung von der Decke als äußert unbehaglich empfunden wird, besitzen die Fensterflächen keinerlei architektonische Einschränkungen.

Die Umwandlung der kältesten Bereiche im Gebäude zur Flächenheizung steigert zudem die Behaglichkeit auf ungeahnte Weise. Möglich wird dies durch eine innovative, transparente Beschichtung im Glasverbund, durch die die innere Glasscheibe elektrisch beheizt werden kann.

Der Wirkungsgrad der Vestaxx-Heizisoliergläser liegt nach Untersuchungen des Hermann-Rietschel-Instituts an der TU-Berlin bei 95 %. Durch einen minimalen Materialeinsatz, der sich auf wenige Milligramm Beschichtung und elektrische Komponenten reduziert, ist dieses System einerseits kostengünstig und andererseits wartungsfrei, denn es gibt keine beweglichen Teile wie z.B. Pumpen oder Kompressoren.

Mithilfe von Vestaxx können Gebäude also bereits heute kostengünstig CO2-neutral beheizt werden. Wenn in einigen Jahren die bereits verfügbaren saisonalen Speichersysteme ihr Kostenreduktionspotenzial gehoben haben (und das werden sie – wie alle technischen Komponenten – denken wir an Computer, Fernseher oder Photovoltaikanlagen) kann das Gebäude einfach durch Nachrüstung eines solchen Systems energieautark betrieben werden.

Das ist unser Weg. Unsere Art und Weise, wie wir von Vestaxx die Energiewende zukunftsfähig mitgestalten.

Ansprechpartner:

Andreas Häger
haeger@vestaxx.de
030 – 639 287 341
www.vestaxx.de

  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • GIH-Fördermonitor
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt