Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnEfG)
Seminarinhalte:
• Rechtlich bindende Verpflichtungen zur Durchführung von
Wirtschaftlichkeitsberechnungen gem. DIN EN 17463 (ValERI)
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Berechnung und Bewertung
von Effizienzmaßnahmen
• Vorgehen zur Berechnung –
Auswahl der zu berechnenden Maßnahmen – – – – –
Quantifizierung der Nutzen und Lasten
Ermittlung des Zinssatzes – wahrscheinlich, Worst Case, Best
Case
Parameterwerte Szenario-Analyse
Kapitalwertberechnung (intensiv und verkürzt)
Schlussfolgerungen und Berichterstattung
• Ausblick
Ziel des Seminars:
ist es, anhand von Beispielen die betriebswirtschaftliche Theorie für Techniker (Energieberatende) lebendig und verständlich zu vermitteln. Somit sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden wichtige Fragen der Betriebsführung zu erkennen und sachkundig zu lösen sowie eine auskömmliche, zukunftsorientierte Kalkulation zu erstellen.
Zielgruppe:
Energiemanagementbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Controlling und Leitende mit Verantwortung für strategische Entscheidungen in Bezug auf Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse zum Energiemanagement nach ISO 50001 sowie Anwenderkenntnisse MS Excel
Abschluss:
Teilnahmezertifikat des GIH mit dena-Punkten und Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:
Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:
-
Wohngebäude (WG): 6 Unterrichtseinheiten
-
Nichtwohngebäude (NWG): 6 Unterrichtseinheiten
-
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 6 Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisatorisches und Arbeitsmittel:
Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt, bitte nutzen Sie für dieses Online-Seminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
nach DIN EN 17463 Ihren eigenen PC mit Excel-Programm oder Open-Office Alternativen.
Unterrichtsform:
Online über die moodle-Platform
Ihr Dozent:
Herr René Barry (Vita in der Anlage)
uniconsult GmbH
Tiergartenstraße 138
30559 Hannover