Der GIH ist sowohl bundesweit als auch regional auf vielfältigen Veranstaltungen aktiv: Dazu gehören Kongresse,  Messen und Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, aber auch Netzwerktreffen und Weiterbildungsseminare. Hierfür werden die Themen aus dem täglichen Arbeitsumfeld der Energieberatung aufgenommen und in geeigneten Veranstaltungsformaten angeboten.

Neben Präsenzveranstaltungen, durch Tages- oder Stundenseminare, bietet der GIH auch Online-Schulungen als Webinare an. Weitere Information zu den Online-Schulungen

Weiterbildungen mit dem Label: GIH-WissensWerkstatt zeichnen sich durch die Qualitätskontrolle in einem der 13 GIH-Landesverbände aus.

Lade Veranstaltungen

Fortbildung "LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ des EVEU in München in Kooperation mit dem GIH Baden-Württemberg

18. Juli - 19. Juli, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Fachverband SHK Bayern, Pfälzer-Wald-Str. 32, 81539 München
Anmeldung hier

« Alle Veranstaltungen

Der EVEU – Europäischer Verband der Energie- und Umweltschutzberater bietet am 18. + 19. Juli 2025 in München den Zertifikatslehrgang „LCA – Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG & NWG)“ für Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Handwerker, Meister und Techniker und Bauausführende in Kooperation mit dem GIH Baden-Württemberg an.

Sicher haben Sie es mitbekommen: Der Newsletter der dena veröffentlichte dies: „Entsprechend den Anforderungen der Neubauförderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN) sowie Wohneigentumsförderung für Familien (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in dieser Kategorie gelistet zu werden.“ Dies bedeutet, dass alle Energieberatenden nun die Aufgabe haben, mit der Lebenszyklusanalyse zu arbeiten, sollten Sie weiterhin Neubauanträge für die KfW stellen wollen. Auch wenn noch nicht so veröffentlicht, so ist es doch folgerichtig, dass für die Erstellung der LCA künftig diese Zusatzqualifikation obligatorisch verpflichtend sein wird.

 

Inhalte

Einführung Ökobilanz-Berechnung

  • Klimaschutzziele, Anforderungen Förderung, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT

Berechnungsschritte Ökobilanz

  • Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau Wohngebäude
  • Beispielberechnung Ökobilanz
  • Vergleich von Gebäuden mit unterschiedlichen Wandbaustoffen (Massiv und Holzständerbau)
  • Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf von Wohngebäuden
  • Kommunikation der Ergebnisse und Vorstellung von eLCA
  • Möglichkeiten zur Optimierung der LCA-Bilanz gemäß QNG mithilfe von Baustoffen, Energieversorgung, und TGA-Komponenten

Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung

  • Für eine Überprüfung der erworbenen Kenntnisse wird eine schriftliche Prüfung in Präsenz durchgeführt. Dafür werden Single-/Multiple-Choice- und Freitext-Aufgaben bereitgestellt.

 

Kursablauf

  • Struktur der Ökobilanzierung, Lebensdauern von Bauteilen
  • Grundzüge der Lebenszyklusbetrachtung mit DIN EN 15643
  • Innenbauteile als erweiterte Bestimmungsgröße des Rechenverfahrens
  • Herstellungs-, Nutzungs- und End-of-Life Szenarien, Bedeutung der PV-Anlage
  • Neue Herangehensweise und Herstellung von Plausibilitäten in der erweiterten Berechnung
  • Vorstellung QNG Handbuch Anlage 3, Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG
  • Arbeit mit Anhang 3.2.1.1 und 3.2.1.2 zur Anlage 3
  • Aufzeigen vergleichender Beispielrechnungen mit den derzeit verfügbaren Rechenprogrammen
  • Besonderheiten bei Außen- und Innenbauteilen, unterer Gebäudeabschluss und bei Konstruktionselementen des Daches
  • Anwendung der LCA – Bilanzierung für Wohn- und Nichtwohngebäude in der Praxis
  • Datenaufnahme und Modellierung für das Beispielgebäude mit Programmübernahme Zonen und Objektdaten
  • Eingabe der Lebensdauern von Bauteilen in der Software **
  • Möglichkeiten zur Optimierung der LCA – Bilanz
  • Erneuerbare Energien, Bedeutung der Techniksysteme
  • Zwei beispielhafte Erstellungen einer LCA – Bewertung
  • KfW / BEG – Anforderungen
  • Notwendige Planungsleistungen
  • Prüfung (als Multiple-Choice)

 

** Laptop mit Software Hottgenroth ECO-CAD (z.B. Demo-Version 30 Tage) ist notwendig.

 

Termine: Freitag, 18.07.2025 + Samstag, 19.07.2025, jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr

 

Ort: Fachverband SHK Bayern, Pfälzer-Wald-Str. 32, 81539 München

 

Referenten: Michael Brotz & Ralf Borrmann

 

Gebühren:

600 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

660 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

Details

Beginn:
18. Juli, 9:00
Ende:
19. Juli, 16:30
Veranstaltungkategorien:
,

Veranstaltungsort

Fachverband SHK Bayern, Pfälzer-Wald-Str. 32, 81539 München
Zur Karte »