Der GIH ist sowohl bundesweit als auch regional auf vielfältigen Veranstaltungen aktiv: Dazu gehören Kongresse,  Messen und Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, aber auch Netzwerktreffen und Weiterbildungsseminare. Hierfür werden die Themen aus dem täglichen Arbeitsumfeld der Energieberatung aufgenommen und in geeigneten Veranstaltungsformaten angeboten.

Neben Präsenzveranstaltungen, durch Tages- oder Stundenseminare, bietet der GIH auch Online-Schulungen als Webinare an. Weitere Information zu den Online-Schulungen

Weiterbildungen mit dem Label: GIH-WissensWerkstatt zeichnen sich durch die Qualitätskontrolle in einem der 13 GIH-Landesverbände aus.

Lade Veranstaltungen

Fortbildung "Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke" – Zu Gast beim Fachverband der Stuckateure

17. Juli - 18. Juli, jeweils von 9:15 bis 17:00 Uhr
Ort: Branchenzentrum Ausbau und Fassade, Siemensstr. 6-8, 71277 Rutesheim
Anmeldung hier

« Alle Veranstaltungen

Wir machen Sie in Theorie und Praxis fit für die Baubegleitung im Bereich Ausbau und Fassade.

Der GIH Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Fachverband der Stuckateure die zweitägige Fortbildung „Handwerkliche Praxis für Energieberater: Wand, Boden, Decke“ am 17.07. + 18.07.2025 an.

Diese praktische Fortbildung findet im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim statt.

 

Inhalte der Fortbildung:

Handwerkliche Praxis

Grundlagen der Wärmedämmung:
• Grundlagen verschiedener Dämmmaterialien (z.B. EPS, Mineralwolle, PUR, etc.)
• Anwendungsorientierte Untergrundprüfung (Benetzungs-/ Haftzugsprobe, etc.)
• Praktische Demonstration der Befestigungstechniken (Dübel, Kleber, Schienensysteme)

Ausführung von Außenputzen auf Wärmedämmung:
• Einführung in die verschiedenen Putzarten und deren Eigenschaften
• Praktische Vorführung der Putzaufbringung auf gedämmten Fassaden

Anschlüsse von Wärmedämmung an Fenster und Sockel:
• Demonstration und Übungseinheit zur fachgerechten Ausführung der Anschlüsse

Handwerkliche Theorie

Schnittstellenkompetenz in der Baubegleitung:
• Technische Grenzen von Putz und Mörtel
• Sockelausbildungen bei Außenwärmedämmung im Neu- und Altbau
• Schnittstellenbereich: Bauwerksabdichtung – Sockel – Außenanlage
• Fassadenanschlüsse an Fenster, Rollläden

Gebäudehülle trifft Energieeffizienztechnik:
• Einbau von Flächenheiz-/ Kühlsysteme an Boden, Wand und Decke
• Integration von PV in Wärmedämmverbundsysteme
• Montage von Systemfenstern mit Montagerahmen und Fertigzarge
• Implementierung von Lüftungssystemen in der Sanierung

 

Referenten:
Katharina Kreutel (Ausbildungsmeisterin, Maler- und Lackierermeisterin)
Karsten Weber (Ausbildungsmeister, Stuckateurmeister)
Harry Luik (Dipl.-Ing.(FH) Architekt, Stuckateurmeister, Mediator, Gebäudeenergieberater, ö.b.u.v. Sachverständiger (HWK-Reutlingen), Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (IFBAU), Internationaler Sachverständigenkreis D-A-CH-FL-I (ISK))

 

OrtBranchenzentrum Ausbau und Fassade, Siemensstr. 6-8, 71277 Rutesheim

Datum: 17.07. + 18.07.2025

Zeit: 9:15 – 17:00 Uhr

 

Anerkennung:

Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:

Wohngebäude: 16 UE
Nichtwohngebäude: 14 UE
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 14 UE

 

Gebühren:

650 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

720 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 650,00 € 455,00 € 195,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

650,00 €

455,00 € 195,00 €
Externe Teilnehmende: 720,00 € 504,00 € 216,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

Details

Beginn:
17. Juli, 9:15
Ende:
18. Juli, 17:00
Veranstaltungkategorien:
,

Veranstaltungsort

Branchenzentrum Ausbau und Fassade, Siemensstr. 6-8, 71277 Rutesheim
Zur Karte »