Die Fortbildung „Fenstertausch von A bis Z – Planung, Einbau, Förderung“ bietet eine umfassende Einführung in alle Aspekte des Fensteraustauschs, mit besonderem Fokus auf aktuelle Fördermöglichkeiten, baulichen Wärmeschutz, Lüftungsverhalten und effektive Abdichtungslösungen. Es richtet sich sowohl an Planer als auch an Ausführende, die mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung von der Maßnahme betraut sind. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Kenntnisse, um Fensterprojekte energieeffizient und nachhaltig durchzuführen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
- Architekten, Ingenieure und Planer
- Handwerker, Fensterbauer und Ausführende
- Bauleiter und Projektmanager
- Verantwortliche für Sanierungsprojekte und Bauherren
Inhalte:
- Aktuelle Fördersituation
- Überblick über staatliche Förderprogramme für den Fensteraustausch (z. B. KfW, BAFA)
- Fördervoraussetzungen und Antragstellung
- Wirtschaftlichkeit von Fensteraustauschprojekten durch Fördermittel
- Kombination von Fördermaßnahmen für energetische Sanierungen
- Baulicher Wärmeschutz beim Fensteraustausch
- Anforderungen an Fenster im Kontext der EnEV (Energieeinsparverordnung) und der GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- Auswahl von Fensterarten und -materialien für optimalen Wärmeschutz
- Einfluss des Fensteraustauschs auf den Gesamt-Wärmeschutz des Gebäudes
- Planung und Berechnung von U-Werten und Dämmstärken
- Verändertes Lüftungsverhalten und Infiltration der Gebäudehülle
- Auswirkungen eines Fensteraustauschs auf das Lüftungsverhalten und die Luftdichtheit
- Gefahren der Infiltration und deren Einfluss auf den Wärme- und Feuchteschutz
- Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelbildung und Feuchteschäden
- Notwendigkeit der Luftdichtheit und Möglichkeiten der Luftstrommessung
- Lüftungsmaßnahmen im Kontext des Fensteraustauschs
- Integration von Lüftungslösungen während des Fensteraustauschs (z. B. kontrollierte Wohnungslüftung)
- Anforderungen an Lüftungsanlagen und -systeme nach dem Fensteraustausch
- Planung von bedarfsgerechter Lüftung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Energieverlusten
- Praxisbeispiele für die Installation von Lüftungslösungen bei energetischen Sanierungen
- Individueller Sanierungsfahrplan
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden
- Integration des Fensteraustauschs in den Gesamtplan der Sanierung
- Priorisierung von Maßnahmen: Wann sollte der Fensteraustausch erfolgen und in welcher Reihenfolge?
- Kosten-Nutzen-Analyse und Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP
- Geeignete Abdichtungslösungen und deren fachgerechte Anwendung
- Anforderungen an die Abdichtung beim Fensteraustausch (z. B. Fensteranschlüsse und Dichtungen)
- Auswahl von Abdichtmaterialien für unterschiedliche Montagebedingungen
- Techniken und Best Practices für die fachgerechte Abdichtung
- Vermeidung von Wärmebrücken und Gewährleistung der Luftdichtheit
- Kontrolle der Abdichtung und Prüfung auf Luft- und Schlagregendichtheit
Methoden:
- Präsentation von Fachwissen und aktuellen Normen
- Praxisorientierte Beispiele und Fallstudien
- Diskussion von typischen Problemen und Lösungen im Fensteraustausch
- Interaktive Übungen zur Erstellung von Sanierungsfahrplänen und Auswahl von Abdichtungslösungen
- Erfahrungsbericht von Fachleuten aus der Branche
Termin: Mittwoch, 14.05.2025 von 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart
Referenten: Dieter Bindel, Dietmar Lust & Andreas Stein
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 8
Nichtwohngebäude: 8
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 8
Gebühren:
350 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
400 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
ESF Plus Förderung:
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne ESF Plus Förderung
|
Mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre |
Mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 350,00 € | 245,00 € | 105,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
350,00 € |
245,00 € | 105,00 € |
Externe Teilnehmende: | 400,00 € | 280,00 € | 120,00 € |