Der GIH ist sowohl bundesweit als auch regional auf vielfältigen Veranstaltungen aktiv: Dazu gehören Kongresse,  Messen und Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, aber auch Netzwerktreffen und Weiterbildungsseminare. Hierfür werden die Themen aus dem täglichen Arbeitsumfeld der Energieberatung aufgenommen und in geeigneten Veranstaltungsformaten angeboten.

Neben Präsenzveranstaltungen, durch Tages- oder Stundenseminare, bietet der GIH auch Online-Schulungen als Webinare an. Weitere Information zu den Online-Schulungen

Weiterbildungen mit dem Label: GIH-WissensWerkstatt zeichnen sich durch die Qualitätskontrolle in einem der 13 GIH-Landesverbände aus.

Lade Veranstaltungen

Berechnung der Norm-Heizlast von Gebäuden (3 Tage)

9. Mai, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Anmeldung hier

« Alle Veranstaltungen

Seminarinhalte

Teil 1, am 05.05.2025: Grundlagen der Heizlastberechnung

o Physikalische Zusammenhänge bei Transmissionsheizlast
o Innere und äußere Wärmeübergänge an Wänden,  
o U-Wert von Bauteilen
o Physikalische Zusammenhänge bei Lüftungsheizlast
o Arten des Luftwechsels (Mindest-LW, Feuchteschutz. usw.)
o Norm-Außentemperatur – wie ist sie definiert? (Klimazone/Standort) Wofür wird sie
benötigt?
o Norm-Innentemperatur vs. Komforttemperatur, Aufheizzuschlag
o Sonderfälle Wärmebrücken, hohe Räume, Wärmespeicherkapazität des Baukörpers,
Korrektur der Norm-Außentemperatur  
o Unterschiede der verschiedenen Verfahren (ausführlich, vereinfacht)
o Trinkwassererwärmung nach DIN 12831 Teil 3

Teil 2, am 07.05.2025: Grundsätzliches Vorgehen bei der Berechnung

o Raumweise Ermittlung der Transmissionsheizlast
o Abmessungen Bauteile (Korrektur der Innenmaße)
o Transmission an Außenbauteilen (Luft, Erdreich)
o Transmission an Innenbauteilen (zu kalten Räumen, Nachbarwohnungen)
o Raumweise Lüftungsheizlast
o Lichtes Raumvolumen
o Vorgabe Luftwechselrate aus Raumnutzung
o Luftdichtigkeit der Hüllfläche, Infiltration
o Funktion der Zonierung
o Freie Lüftung, Maschinelle Lüftung mit/ohne Wärmerückgewinnung
o Zusammenfassung der Daten aller Räume zur Gebäudeheizlast
o Sonderfall Hüllflächenheizlast – wann sinnvoll?

Teil 3, am 09.05.2025: Vertiefung des Stoffes anhand eines Berechnungsbeispiels (Software Hottgenroth
TGA 6)

o Basisdaten (Norm-Außentemperatur, Bauschwere)
o Eingabe Raumdaten (Bauteildaten, Raumtemperatur, Luftwechsel)
o Berechnungsgang bei mehreren Räumen
o Zonierung
o Raumweise Ermittlung von Transmissions- und Lüftungsheizlast
o Aufsummierung zur Gebäudeheizlast
o Ergebnisdarstellung nach Norm

Zielgruppe
Energieberater (Energieberater mit Vorkenntnissen bei Energieausweisberechnungen)

Abschluss:
Teilnahmezertifikat mit dena-Punkten

Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:

Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:

  • Wohngebäude (WG): 9 Unterrichtseinheiten

  • Nichtwohngebäude (NWG): 9 Unterrichtseinheiten

  • Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 9 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Organisatorisches und Arbeitsmittel:

Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt, als Grundlage für die Präsentationen und für die Beispielrechnung dient das Softwarepaket von ETU-Hottgenroth, welches auch ein Heizlasttool enthält.

Unterrichtsform:
Online über die moodle-Platform

Ihr Dozent:

Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara

  • Studium an der TU Dresden von 1973 – 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
  • 1984 Übersiedlung in die damalige BRD
  • Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
  • Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
  • Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik

Details

Datum:
9. Mai
Zeit:
14:00 - 18:00
Veranstaltungkategorien:
,

Veranstaltungsort

Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zur Karte »