• Kontakt
  • Newsletter
  • Login Energieberater
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
    • EVEU e.V.
  • Forum

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberatende

  • Facebook
  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Stellenanzeigen
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

Neuer Kooperationspartner: PRIMAGAS

25. Mai 2021

Netzunabhängige Energieversorgung mit konventionellem und biogenem Flüssiggas

 

 

 

 

 

PRIMAGAS bietet Privat- und Gewerbekunden flexible, netzunabhängige Energielösungen in ganz Deutschland. Seit über 70 Jahren ist das Unternehmen mit Stammsitz in Krefeld für alle, die auf umweltschonende Energie setzen, ein zuverlässiger und servicestarker Partner. Der TÜV Nord attestierte PRIMAGAS mit dem Siegel „Geprüfte Service- und Montagequalität“ als erstem Flüssiggas-Versorger in Deutschland hohe Qualität in gleich drei Bereichen: Service, Kundenzufriedenheit und Montagestandards.

Rund 250 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst sowie weit über 3.000 Vertriebspartner für den technischen Kundendienst beraten in allen Fragen rund um die netzunabhängige Gasversorgung. Neben Flüssiggas und Flüssigerdgas bietet PRIMAGAS als einziger deutscher Energieversorger seinen Kunden biogenes Flüssiggas (BioLPG). Aufgrund bundesweiter Transportlogistik und dezentraler Zwischenlager steht PRIMAGAS für zuverlässige Energieversorgung. Mehr als 80.000 Kunden haben sich für die flexiblen Energiekonzepte von PRIMAGAS entschieden.

Flüssiggas (LPG)

Flüssiggas lagert vor Ort in oberirdischen oder erdgedeckten Behältern.

Flüssiggas (LPG: Liquified Petroleum Gas) wird vor allem zur netzunabhängigen Energieversorgung von Privathaushalten und Gewerbebetrieben genutzt und lagert in oberirdischen oder erdgedeckten Behältern direkt vor Ort. Flüssiggas verbrennt emissionsarm und nahezu rückstandsfrei: Es emittiert rund 15 Prozent weniger CO2 als Heizöl. Zudem werden bei der Verbrennung kaum Ruß oder Feinstaub freigesetzt, was sich positiv auf den Wartungsaufwand auswirkt. Der Energieträger verdampft rückstandlos und darf daher ohne Auflagen selbst in Natur- und Wasserschutzgebieten eingesetzt werden.

Flüssiggas ist mit allen modernen Techniken wie Gas-Brennwerttechnik oder Blockheizkraftwerken (BHKW) nutzbar und zudem mit regenerativen Energien kombinierbar. PRIMAGAS Kunden haben darüber hinaus die Möglichkeit, CO2-neutrales Flüssiggas zu beziehen.

 

Biogenes Flüssiggas (BioLPG)

Mit der PRIMAGAS AR-App wird der beste Ort für die Lagerung des Flüssiggas- behälters anschaulich bestimmt.

Seit 2018 vermarktet PRIMAGAS als erster und einziger Anbieter in Deutschland den erneuerbaren Energieträger BioLPG. Seit 1. November 2020 erkennt das GEG biogenes Flüssiggas als nachhaltige Energie-Alternative für Neubauten an. Kombiniert mit bewährter Heiztechnik erfüllt der Brennstoff nun die im Neubau vorgeschriebenen Nutzungspflichten für erneuerbare Energien. Verglichen mit fossilen Energieträgern definiert das GEG geringere Primärenergiefaktoren für biogenes Flüssiggas. So erreichen Bauherren mit biogenem Flüssiggas und moderner Heiz- und Gebäudetechnik die Effizienzhausstandards schneller.

Die Bio-Variante von Flüssiggas wird aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt. Biogenes Flüssiggas besitzt die gleiche chemische Zusammensetzung wie konventionelles Flüssiggas. Der Vorteil: Biogenes Flüssiggas lässt sich Flüssiggas in beliebigen Mengen beimischen und im selben Behälter lagern. Kunden profitieren von der einfachen Anwendung: Der Energieträger ist mit allen gängigen Techniken nutzbar, es entstehen keine Umrüstungskosten. Je nach Rohstoffeinsatz bei der Herstellung kann der Einsatz von BioLPG die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduzieren.

Verflüssigtes Erdgas: LNG

Verflüssigtes Erdgas (LNG: Liquified Natural Gas) bietet eine zukunftsorientierte Energielösung für industrielle Anwendungen mit hohem Energiebedarf. LNG ist ein umweltschonender Energieträger mit geringen Emissionswerten im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen: Die CO2-Emissionen sind um bis zu 30 Prozent geringer als die von Heizöl.

Da LNG nahezu rückstandslos verbrennt, profitieren Anlagenbetreiber von längeren Betriebszeiten, reduziertem Wartungsaufwand und dadurch weniger Produktionsausfällen.

Mehr Informationen unter www.flüssiggas.de und www.biolpg.de.

Umweltschonendes Flüssiggas ist auch in Wasserschutzgebieten problemlos einsetzbar.

  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Stellenanzeigen
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt







    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.