• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Mitglied im
GIH Bundesverband

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • GIH NRW
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus NRW
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Teilnehmende für dena Modellvorhaben gesucht

10. August 2021

Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Im Juli 2021 startete das dena-Modellvorhaben 2.0, im Rahmen dessen bis zu 100 ESC-Projekte bis Ende 2025 begleitet und umgesetzt werden sollen.

Die dena sucht hierfür ESC-Beratende die die teilnehmenden Kommunen während der gesamten Zeit der Umsetzung des Energiespar-Contracting-Projektes begleiten: von der Ausschreibung über die Vergabe bis hin zur Realisierung der geplanten Energieeinsparmaßnahmen durch den Contractor. Pro Jahr finden bis zu zwei Beratungsrunden statt, in denen die dena Kommunen für eine ESC-Umsetzungsbegleitung innerhalb des Modellvorhabens auswählt und die ESC-Beratenden beauftragt werden.

Während der ESC-Umsetzung werden die einzelnen Modellprojekte von der dena auf folgende Faktoren hin evaluiert: Qualität der Beratungsinhalte, Prozesse, Anforderungen, Nachahmung. Aus den gesammelten Erfahrungen und Auswertungen werden Empfehlungen und konkrete Praxishilfen für die Anwendung von ESC durch die dena erstellt. Der auftragnehmende Experte übernimmt neben der Beratungstätigkeit hinsichtlich der Vergabe des jeweiligen ESC-Projektes ebenso übergeordnete Aufgaben wie die Unterstützung und aktive Gestaltung der Kommunikation zu Fragen oder Abstimmungsabläufen während des ESC-Prozesses in der Kommune.

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am dena-Modellvorhaben?

Gesucht werden bundesweit kommunale Liegenschaften wie z. B. Schulen, Kitas, Verwaltungen, Stadthallen, Sportstätten oder Krankenhäuser, deren jährliche Energiekosten mindestens 150.000 Euro pro Einzelgebäude oder Gebäudepool betragen. Kommunen, die in den letzten beiden Jahren erfolgreich eine ESC-Orientierungsberatung durchlaufen haben, können bei erfolgreicher Bewerbung im November 2021 mit der kostenfreien ESC-Umsetzungsberatung bei der dena starten.

Weitere Informationen in der Pressemitteilung der dena sowie dem Video zum Teilnahme-Aufruf .

 

Weiterführende Informationen, Fakten und Veranstaltungen

Mehr Informationen rund um das dena-Modellvorhaben, den Bewerbungsablauf, Energiespar-Contracting im Allgemeinen sowie zu den aktuellen Infoveranstaltungen gibt es auf der dena-Projektwebsite.

Kategorie: Projekte

GIH gründet wissenschaftlichen Beirat

23. September 2018

Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, den Energieberaterverband inhaltlich für die Zukunft auszurichten.

Neben den aktuellen politischen Herausforderungen wurden die Haupthemmnisse, die derzeit die Umsetzungen der Energiewende inbesondere im Gebäudebereich erschweren, diskutiert und mögliche Lösungen erarbeitet. Die Teilnehmer überlegten sich, wie dadurch die Energieberatung in einem immer komplexeren Umfeld mit steigenden Anforderungen in Zukunft ausgerichtet werden sollte.

An der konstituierenden Sitzung in der Berliner GIH-Geschäftsstelle am 21. September 2018 nahmen teil:

Von links: Prof. Dr. Marc Ringel, Michael Hörner, Benjamin Weismann, Jürgen Leppig, Prof. Dr. Michael Krödel, Christian Stolte, Barbara Wittmann-Ginzel, Dieter Bindel, Armin Bühler, Ralph Piterek, Achim Hannen, Dr. Matthias Frederichs, Hans-Albrecht Kohlmann

  • Prof. Dr. Marc Ringel, Professor für Energiewirtschaft an der HfWU Nürtingen-Geislingen
  • Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie
  • Armin Bühler, Geschäftsführer der Klimatop GmbH
  • Hans-Albrecht Kohlmann, Vorstand Industrieverband Technische Textilien-Rollladen-Sonnenschutz
  • Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur
  • Michael Hörner, Arbeitsbereich Energie, Institut Wohnen und Umwelt GmbH
  • Prof. Dr. Michael Krödel, Professor für Gebäudeautomation an der Hochschule Rosenheim
  • GIH-Bundesvorstand und -geschäftsführer

Kategorie: Allgemein/ Blog/ Bundesverband/ GIH-intern/ Landesverbände/ Öffentlichkeitsarbeit/ Programme/Gesetze/ Projekte/ Sonstiges/ Veranstaltung im kommenden Monat/ Veranstaltungs-Vorankündigung/ Weiterbildung

Energieberater gesucht!

15. Juni 2018

Begleitet von einer ortskundigen Person, nehmen Sie in einer Begehung vor Ort Daten zur Gebäudehülle, zu den technischen Anlagen, zur Nutzung sowie den tatsächlichen Verbrauch auf. Das tun Sie in einer straff standardisierten Weise per Tablett-PC und übermitteln die Daten direkt anschließend an das IWU.

In der Pilotphase wurden alle Abläufe der Erhebung erfolgreich getestet. Die Hauptphase der Tiefenerhebung beginnt im Sommer 2018. Die Projektlaufzeit ist auf ca. ein Jahr angelegt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise für Nichtwohngebäude sowie übliche Zusatzqualifikationen für Nichtwohngebäude sind erforderlich.

Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier …

Kategorie: Bundesverband/ Projekte

Förderung für Klimaanpassungsprojekte startet in Kürze

15. Juni 2018

Kategorie: Programme/Gesetze/ Projekte

Qualifizierte Energieberater für die Datenaufnahme in Nichtwohngebäuden gesucht

17. Mai 2018

In der dritten Stufe der Erhebung, der sogenannten Tiefenerhebung, werden deutschlandweit in bis zu 1.000 Nichtwohngebäuden die wichtigsten energetischen Merkmale quantitativ erfasst. Für diese Aufgabe suchen wir

Energieberater für die Datenaufnahme in Nichtwohngebäuden

für den Energieberater-Pool ENOB:dataNWG.TE.

Begleitet von einer ortskundigen Person, nehmen Sie in einer Begehung vor Ort Daten zur Gebäudehülle und zu den technischen Anlagen sowie zur Nutzung auf. Das tun Sie in einer straff standardisierten Weise per Tablett-PC auf und übermitteln die Daten direkt anschließend an das IWU.

In der Pilotphase wurden alle Abläufe der Erhebung erfolgreich getestet. Die Hauptphase der Tiefenerhebung beginnt im Sommer 2018. Die Projektlaufzeit ist auf ca. ein Jahr angelegt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise für Nichtwohngebäude sowie übliche Zusatzqualifikationen für Nichtwohngebäude sind erforderlich.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter https://datanwg.de/stellenangebote/tiefenerhebung/

Und weitere Informationen zur Erhebung unter https://datanwg.de/stichprobenerhebung/tiefenerhebung/

24.05.2018

Diese Hauptphase der Tiefenerhebung beginnt ab sofort. Bewerbungen können bis 15.Juli 2018 per Mail eingereicht werden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier  https://datanwg.de/stellenangebote/tiefenerhebung/

Projektverantwortliche beim GIH Bundesverband ist Barbara Wittmann-Ginzel. Anfragen bitte an ginzel@gih.de

Zur Ausschreibung

 

Kategorie: Allgemein/ Bundesverband/ Projekte

Kategorien

  • Allgemein
  • Blog
  • Bundesverband
  • Fördermitglieder
  • Förderung
  • GIH-intern
  • Landesverbände
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Programme/Gesetze
  • Projekte
  • Sonstiges
  • Veranstaltung im kommenden Monat
  • Veranstaltungs-Vorankündigung
  • Weiterbildung

Neueste Beiträge

  • Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ verlängert
  • Neubauförderung enttäuscht Energieberatende
  • Mehr Energieberatende für einen wachsenden Markt
  • Fortbildung zum DGNB Consultant
  • Gutachten schlägt neues Referenzgebäude vor
  • Logo
  • GIH NRW
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
    • Nachhaltigkeitsleitlinie
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus NRW
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt