• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Sachsen-Anhalt

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • Sachsen-Anhalt
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Sachsen-Anhalt
    • Aktuelles Bundesverband
  • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen GIH Sachsen-Anhalt
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Antragsstopp im Zuschussprogramm Brennstoffzelle

9. Januar 2023

Wie die KfW-Bank mitteilt, können seit Jahreswechsel keine Anträge mehr im Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ (433) gestellt werden. Bereits eingereichte Anträge sind nicht betroffen.

Kategorie: Allgemein

KfW sieht großes Potenzial im Wohnungsbestand

21. Dezember 2022

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Bestandswohngebäude ein entscheidender Faktor – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung von KfW Research. Die Förderbank hält eine Verdoppelung der Emissionsreduktion für notwendig und macht finanzielle Aspekte als größten Hebel für Sanierungen aus.

Kategorie: Allgemein

EU will den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen

20. Dezember 2022

Der Energierat der Europäischen Union hat den Weg für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien geebnet. Dazu sollen bürokratische Hürden in Form langwieriger Genehmigungsverfahren für Solaranlagen auf Gebäuden oder für Wärmepumpen abgebaut werden. Auch der Ersatz bestehender Anlagen durch neuere und leistungsstärkere Varianten wird vereinfacht.

Kategorie: Allgemein

EU bringt Klimasozialfonds auf den Weg

19. Dezember 2022

Die Europäische Union hat im Rahmen ihres „Fit for 55“-Klimapakets zahlreiche Weichenstellungen beschlossen. Neben der Ausweitung des EU-Emissionshandels auf den Gebäudebereich soll ein Klimasozialfonds vor allem einkommensschwächere Haushalte bei Maßnahmen und Investitionen in effizientere Gebäude unterstützen.

Kategorie: Allgemein

Bund stärkt Energiesparhilfen für einkommensschwache Haushalte

13. Dezember 2022

Die Bundesregierung will einkommensschwachen Haushalten weiter durch Beratung und Zuschüsse beim Sparen von Strom und Wärme unter die Arme greifen. Dazu wird das Projekt „Stromspar-Check“, das sich künftig noch mehr auf die Einsparung des Energieverbrauchs beim Heizen konzentrieren soll, ab April 2023 für drei Jahre fortgeführt.

Kategorie: Allgemein

Neue BEG-Richtlinien 2023

9. Dezember 2022

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neuen Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gerbäude (BEG), die zum 1. Januar in Kraft treten, veröffentlicht. Der Energieberatendenverband GIH hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Kategorie: Allgemein/ Förderung

Bundesförderung effiziente Gebäude: Allgemeine Informationen

9. Dezember 2022

Bundesförderung effiziente Gebäude: Allgemeine Informationen

Die BEG bündelt die bestehenden investiven Förderprogramme im Gebäudebereich in einem umfassenden und modernisierten Förderangebot seit 2021. Der GIH aktualisiert die Änderungen ständig – so auch die Änderungen, die zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und die neue Neubauförderung ab dem 1. März 2023.

Kategorie: Allgemein/ Blog/ Programme/Gesetze Tags: BAFA/ BEG/ Bundesförderung effiziente Gebäude/ Bundesförderung für effiziente Gebäude/ iSFP/ KfW

BEG: Neue Förderrichtlinien zum Jahreswechsel

9. Dezember 2022

Die Bundesregierung will neue Anreize für Sanierungen schaffen und setzt zum Jahreswechsel die zweite Reformstufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) um. Die Änderungen an den Richtlinien betreffen alle drei Teilprogramme (Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen) und sollen noch 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht werden.

Kategorie: Allgemein

Erneuerbare Energien: IEA erwartet massiven Zuwachs

9. Dezember 2022

Die International Energy Agency (IEA) hat ihren englischsprachigen Bericht „Renewables 2022“ vorgelegt. Darin prognostiziert die Agentur, dass sich die Produktion erneuerbarer Energien aufgrund der Energiekrise in den nächsten fünf Jahren nahezu verdoppeln und die Kohle als größte Quelle der Stromerzeugung ablösen wird.

Kategorie: Allgemein

Energieeffizienz: Unternehmen können schneller aktiv werden

7. Dezember 2022

Im Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) ist eine neue Richtlinie in Kraft getreten: Unternehmen können jetzt direkt nach der Antragstellung mit der Umsetzung ihrer Vorhaben beginnen und müssen nicht mehr auf eine Bewilligung warten.

Kategorie: Allgemein

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 40
  • Nächste Seite »

Kategorien

  • Allgemein
  • Blog
  • Bundesverband
  • Fördermitglieder
  • Förderung
  • GIH-intern
  • Landesverbände
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Programme/Gesetze
  • Projekte
  • Sonstiges
  • Veranstaltung im kommenden Monat
  • Veranstaltungs-Vorankündigung
  • Weiterbildung

Neueste Beiträge

  • BfEE: Nachfrage nach Energieberatungen 2021 stark gestiegen
  • KfW Research: Energiebilanz hängt vom Dämmzustand ab
  • Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ verlängert
  • Neubauförderung enttäuscht Energieberatende
  • Mehr Energieberatende für einen wachsenden Markt
  • Logo
  • Sachsen-Anhalt
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Sachsen-Anhalt
    • Aktuelles Bundesverband
  • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen GIH Sachsen-Anhalt
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt