Am 5. Oktober fand die 4. Sitzung des Wissenschaftlichen GIH-Beirats in Berlin statt. Die Teilnehmer*innen diskutierten über die Themen Gebäudeautomation, die europäische Gesetzgebung und die zukünftigen Anforderungen an Gesetzgebung und Förderung sowie zukünftige Entwicklungen im Gebäudebereich.
Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität veröffentlicht
Die dena-Leitstudie liefert der zukünftigen Bundesregierung eine praxisorientierte Perspektive zur Erreichung von Klimaneutralität bis 2045. Dabei ist die Erhöhung der Energieeffizienz eine wesentliche Maßnahme in allen Verbrauchssektoren, insbesondere in der Industrie und im Gebäudesektor.
Anpassungen in den KfW-Programmen 261/262/263, 461/463 durch Aktualisierung der BEG Richtlinien
Die Merkblätter und die Infoblätter zur Antragstellung mit Stand 10/2021 sowie das überarbeitete „Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen“ werden ab 06.10.2021 im KfW-Partnerportal und auf den entsprechenden Produktseiten der BEG zur Verfügung gestellt.
Ausblick auf die neue Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)
Mit der neuen Förderung soll der Anteil erneuerbarer und klimaneutraler Wärmequellen in den Wärmenetzen bis 2030 auf 30 % ausgebaut werden. Bis 2025 wird ein Anteil von 25 % angestrebt. Die neue Förderung soll in Kürze in Kraft treten, ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Zusätzliche Milliarden für die Gebäudesanierung
Die am 22.09.2021 von der Bundesregierung beschlossenen zusätzlichen Mittel für die energetische Gebäudesanierung sollen dazu beitragen, die 2020 entstandene Ziellücke im Gebäudebereich zu schließen. Für dieses Jahr werden nochmal insgesamt 11,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.
Neuer Kooperationspartner: DAIKIN
DAIKIN ist weltweit führender Hersteller von Wärmepumpen, Lüftungs- und Klimatisierungssystemen. DAIKIN bietet innovative und umweltfreundliche Lösungen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen.
Energieeffizienzregeln für Bundesbauten
Vom Bund genutzte Gebäude sollen Vorbild sein für Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltiges Bauen. Die geltenden gesetzlichen energetischen Mindestanforderungen sollen deutlich übererfüllt werden, so der Beschluss des Bundeskabinetts vom 25.08.2021.
Altmaier und Leppig diskutieren Verbesserungen der Gebäudeförderung
Der Vorsitzende des Energieberaterverband GIH Jürgen Leppig fordert im persönlichen Austausch mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier: Eigenleistungen bei energetischen Sanierungen sollen wieder gefördert werden, wenn der sachgemäße Einbau durch Energieeffizienz-Experten bestätigt wird.
GIH-Bundeskongress am 4. Oktober in Berlin
Der diesjährige GIH-Bundeskongress findet als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Auf dem Programm stehen Fachvorträge und Diskussionen zur neuen Förderlandschaft und zu weiteren aktuellen Themen der Energieberatung. Eine Ausstellung der GIH-Kooperationspartner begleitet den Kongress.
KfW-Konditionenänderung und Initialkonditionen BEG zum 01.07.2021
Ab dem 1. Juli 2021 gelten in zahlreichen für die Energieberatung wichtigen Programmen neue Zinskonditionen.