Die BEG bündelt die bestehenden investiven Förderprogramme im Gebäudebereich in einem umfassenden und modernisierten Förderangebot seit 2021. Der GIH aktualisiert die Änderungen für seine Mitglieder ständig – so auch die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsklasse.
Haushalt 2022: Deutlich mehr Mittel für BEG und Beratungsförderung
Der Bundestag hat am 3. Juni den Bundeshaushalt 2022 beschlossen. Dieser wird am 10. Juni im Bundesrat beraten und anschließend dem Bundespräsidenten zur Unterschrift vorgelegt. Sowohl die Zustimmung des Bundesrates als auch die Unterschrift des Bundespräsidenten gelten wohl als Formsache.
Zwei GEG-Novellen bis 2024, BEG-Anpassung wohl 2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seiner „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ Maßnahmen im Gebäudesektor angekündigt. Dazu gehören die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes in zwei Stufen sowie eine rasche Änderung der BEG-Förderung.
Für GIH-Mitglieder: Änderungen zur BEG – laufend aktualisiert
Der GIH hält die Mitglieder über wichtige Änderungen zum BEG auf dem Laufenden. Wöchentlich werden mehrere aktuelle Neuigkeiten für Mitglieder veröffentlicht. Bis zum Juli 2021 wurde die Seite schon mehr als 5.000 Mal aufgerufen.
Klimaschutz-Sofortprogramm: Schärfere Vorgaben und höhere Förderung
Die Bundesregierung plant im Klimapakt schon 2021 u.a. die Solarpflicht für Neubauten und bei großen Sanierungen, deutliche Verschärfungen des Neubaustandards, 30 Prozent Fördersatz bei Dämmmaßnahmen und finanzielle Unterstützung bei der Weiterbildung von Energieberatern.
BMWi und BAFA: Förderprogramme gut für Klima und Konjunktur
Um die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung einzuhalten, müssten bis 2030 noch rund 40 Prozent CO2-Emissionen im Gebäudebereich eingespart werden. Die Bundesförderprogramme leisten dafür laut Wirtschaftsminister Altmaier einen entscheidenden Beitrag. Der GIH stimmt zu, Abwicklung müsse aber noch deutlich verbessert werden.
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet
Die Richtlinie für Einzelmaßnahmen im Rahmen der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Die BEG bündelt die bestehenden investiven Förderprogramme zu einem einzigen, umfassenden und modernisierten Förderangebot und besteht aus drei Teilen: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen.
Bundesförderung für effiziente Gebäude: Technische Mindestanforderungen und weitere Details
Die Technischen Mindestanforderungen der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sind nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und den Durchführern BAFA und KfW finalisiert worden. Auch weitere Informationen zum Teilstart der BEG zum Jahresanfang 2021 wurden nun bekannt.
20. Delegiertenversammlung des GIH-Bundesverbands in Berlin
Nach corona-bedingter Verschiebung konnte am 14. September die Delegiertenversammlung des GIH Bundesverbands nun doch als Präsenzveranstaltung in Berlin stattfinden. Vorstand und Geschäftsführung präsentierten viele positiven Auswirkungen für Energieberater in letzter Zeit bei Förderungen und Gesetzen.
Aktuelles zu Gesetzen und Förderungen – Auswirkungen für Energieberater
Der Bundestag hat am 15.11.2019 das von der Regierung vorlegte Klimaschutzgesetz sowie ergänzend weitere wichtige Gesetze zur Umsetzung des Klimapakets beschlossen, die steuerliche Abschreibung hat der Bundesrat vorerst „kassiert“. Der GIH zeigt die wichtigsten Änderungen im Gebäudesektor auf und informiert seine Mitglieder darüber hinaus über den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Änderungen bei der Förderung von KfW und BAFA.