• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder

Die Interessenvertretung für Energieberater in Thüringen

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Thermografie

Der Blick hinter die Kulissen

Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, welches Wärmestrahlung sichtbar macht. Jedes Objekt mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (- 273,15°C) gibt Wärme ab.

Mit Hilfe einer Spezialkamera wird diese Wärmestrahlung sichtbar gemacht. Je höher die Oberflächentemperatur eines Objektes ist, desto stärker ist die von ihm abgegebene Infrarotstrahlung.

Die verschiedenen Farben eines Infrarotbildes zeigen die unterschiedlichen Intensitäten der Strahlung entsprechend der örtlichenOberflächentemperaturen. Sie sind damit ein Indikator für die jeweiligen Wärmeabgaben bzw. für die Wärmeverluste. Eine Thermografie zeigt so einfach und effektiv die Wärmeverluste eines Gebäudes und damit dessen energetische Qualität. Durch Hilfe der Thermografie können so auch Arbeiten von ausführenden Gewerken überprüft werden.

Finde einen Thermografieexperten in deiner Nähe

Thermografie als Ergänzung zur Energieberatung

Mit Hilfe einer Thermografie können Wärmeverluste bildlich dargestellt werden. Eine Quantifizierung der Wärmeverluste über Wände, Decken und Dach ist nicht möglich, jedoch zeigt der Grad der Helligkeit die Größe der Energieverluste. Ziel einer Thermografie ist es wärmetechnisch besondere Schwachstellen zu ermitteln. Sie ist ein Hilfsinstrument für eine bauphysikalische Status-Feststellung der Gebäudehülle und ist eine hochwertige Ergänzung für eine ganzheitliche Energieberatung. Die Thermogramme einzelner Objekte sind untereinander nicht vergleichbar. Witterungseinflüsse, unterschiedliche Außentemperaturen zur Aufnahmezeit, unterschiedliche Raumtemperaturen sowie Feuchtigkeitseinflüsse am Mauerwerk selbst ergeben verschiedene Farbabstufungen.

Die Thermografie ersetzt jedoch keine Energieberatung. Um zu ermitteln wie hoch der Energieverlust in kWh und Euro tatsächlich ist, wird stets eine qualifizierte Berechnung des Gebäudes notwendig. Nur hierdurch kann der Berater Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchführen und Investitionsempfehlungen geben.

Nur eine  fachkundige Interpretation der Bilder bringt  Licht ins Dunkel. Sonst haben Sie nur bunte Bilder. die GIH-Energieberater  interpretieren die Aufnahmen anhand er örtlichen Gegebenheiten und erstellen dann einen ausführlichen Bericht mit entsprechender Schwachstellenanalyse. Hinweise zur Behebung runden oftmals die Leistung ab.

Übrigens: Als finanzieller Bonus kann ein solcher Thermografiebericht ggf. im Rahmen einer qualifizierten Energieberatung für Privatpersonen staatlich gefördert werden.

Energieberatung für Wohngebäude

  • Neubau
  • Fördermittelberatung
  • Energieberatung
  • Luftdichtheitsmessung
  • Erneuerbare Energien
  • Schimmelpilzberatung
  • Denkmal
  • Baubegleitung
  • Energieausweis
  • Thermografie
  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt