Nordrhein-Westfalen setzt neue Maßstäbe in der energetischen Gebäudesanierung. Der vom Wirtschaftsministerium NRW und NRW.Energy4Climate initiierte Wettbewerb hat drei wegweisende Konzepte ausgezeichnet, die in den kommenden Monaten den Sanierungssprint umsetzen wollen. Der von Ingenieur Ronald Meyer entwickelte, innovative Ansatz wurde im vergangenen Jahr bei der Sanierung einer Doppelhaushälfte in Hamburg-Duvenstedt erfolgreich erprobt. ... Mehr »
Als ein Schwerpunkt des Treffens haben die EU-Energieministerinnen und Energieminister Schlussfolgerungen zum Thema Geothermie angenommen und sich über den Bericht der International Energy Agency (IEA) zur Zukunft der weltweiten Geothermie ausgetauscht. In den Ratsschlussfolgerungen und im IEA-Bericht sind Maßnahmenvorschläge enthalten, die Geothermienutzung in Europa zu stärken. ... Mehr »
Das Kabinett hat Änderungen des EEG 2023 zu Bio-Energie beschlossen. Das BMWK hat ein umfassendes Biomassepaket vorgelegt, das die Zukunftsperspektive insbesondere für Biogasanlagen mit Anschluss an ein Wärmenetz wesentlich verbessert und systemdienliche Flexibilität für eine Anschlussförderung einfordert. Die Regelungen zielen darauf ab, effektivere Anreize zur weiteren Flexibilisierung von Biogasanlagen zu setzen. ... Mehr »
Verbände
DUH fordert zum Wohngipfel zukunftsfähige und sozial gerechte Gebäudepolitik6. Dezember 2024Zum Wohngipfel von Bauministerin Klara Geywitz am 5. Dezember fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine zukunftsfähige Gebäudepolitik, die soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander verbindet. Überall im Land fehle es an bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnungen, während die Sanierung bereits bestehender Gebäude vernachlässigt wird. Um die Wärmewende voranzutreiben, fordert die DUH von der kommenden Bundesregierung eine sofortige Sanierungsoffensive, die zuerst die energetisch schlechtesten Gebäude in den Blick nimmt. ... Mehr »
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, ruft auch in diesem Jahr zusammen mit den Ländern sowie dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund die Städte und Gemeinden dazu auf, sich am Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 mit öffentlichkeitwirksamen Aktionen zu beteiligen und aktuelle Projekte zu präsentieren. An diesem Tag finden in ganz Deutschland Veranstaltungen unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" statt, die zeigen, wie die Städtebauförderung vor Ort wirkt. ... Mehr »
Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Parteien stellen energiepolitische Konzepte für das Wahljahr vor2. Dezember 2024Das 22. FORUM Wärmepumpe fand dieses Jahr wieder in Berlin statt und vereinte über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Politik, um den Weg der Wärmepumpenbranche zwischen Tradition und Transformation zu verorten. Jens Spahn (CDU), Helmut Kleebank (SPD) und Dr. Julia Verlinden (B‘90/Die Grünen) äußerten sich zur schwierigen Marktsituation der Wärmepumpen in diesem Jahr und wie sie nach den Bundestagswahlen am 23. Februar Gebäudeenergiegesetz, Heizungsförderung und Energiepreise angehen wollen. ... Mehr »
Im vierten Jahr der bundesweiten Energieberater-Umfrage fällt das Urteil über das Handeln der Bundesregierung weiter schlecht aus. Ein Kurswechsel beim deutschen Gebäudebestand sei dringend notwendig, so die Mitglieder der führenden Energieberater-Verbände. Die Energieberater-Umfrage 2024 wurde unter den Mitgliedern des Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. und dem GIH Bundesverband e.V. im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) durchgeführt. ... Mehr »
Ab dem 27. November können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum, die eine Zuschusszusage für den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung von der KfW erhalten und die Maßnahme bereits umgesetzt haben, die für die Prüfung und Auszahlung erforderlichen Nachweise digital im Kundenportal der KfW einreichen. ... Mehr »
Die KfW unterstützt im Auftrag des Bundes den Aufbau eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes. Das Projekt ist ein zentraler Baustein der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, mit dem bis 2032 eine Infrastruktur mit einer Gesamtlänge von 9.040 km geschaffen werden soll. ... Mehr »
Die Klimaschutzinvestitionen des deutschen Unternehmenssektors sind im Jahr 2023 um real 5 % auf 85 Mrd. EUR angestiegen. Das zeigt das KfW-Klimabarometer 2024. Dieser Zuwachs wurde im Wesentlichen von Großunternehmen getrieben. Diese haben im Vorjahresvergleich ihre Klimaschutzinvestitionen nochmals deutlich ausgeweitet. Im Mittelstand wurden hingegen Einsparungen bei Investitionen verzeichnet. ... Mehr »