• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

GIH Nord
Die Interessenvertretung für Energieberater in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen & Hamburg

  • Facebook
  • Logo
  • GIH Nord
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Nord
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Nord
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse GIH Nord
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Rückblick: Online-GIH-Bundeskongress 2020 zum Nachhören und -lesen

29. April 2020

Zum diesjährigen Bundeskongress am 27. April konnten GIH-Vorsitzender Jürgen Leppig und –Geschäftsführer Benjamin Weismann rund 300 Gäste online zu Vortragsprogramm und anschließender Podiumsdiskussion begrüßen.

Vorträge zur Förderpolitik: Energetisches Sanieren und Bauen im Bund

In einem ersten Vortragsblock informierten KfW und Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu den Förderprogrammen des Bundes. Eckart von Schwerin von der KfW spannte einen weiten Bogen der aktuellen KfW-Förderprogramme von den Einzelmaßnahmen in Wohngebäuden bis zur Klimaschutzoffensive für den Mittelstand. Schwerpunkte waren u.a. die seit Jahresanfang geltenden Änderungen, insbesondere die deutlich verbesserten Konditionen für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie die aktuelle Corona-Förderung.

  • Präsentation
  • Antworten auf die Fragen der Teilnehmer

Im Anschluss referierte Reiner Warsinski zum novellierten BAFA-Marktanreizprogramm (MAP) sowie zur angepassten Energieberatung für Wohngebäude (EBW). Auch bei diesen Förderungen von Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien bzw. der Energieberatung vor Ort gibt es seit Anfang des Jahres verbesserte Konditionen und zahlreiche weitere Änderungen zu beachten. So werden beim MAP z.B. nun auch Energieberater für die Planung und Baubegleitung der Einzelmaßnahme gefördert.

  • Präsentation

Vorträge zu neuen Geschäftsfeldern in der Energieberatung

In einem zweiten Block stellten vier Referenten ganz unterschiedliche neue Geschäftsfelder in der Energieberatung vor. Den Anfang machte Prof. Dr. Carsten Dierkes von der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr) mit seinem Vortrag „Wasserwende – jetzt!“. Anschaulich demonstrierte er, wie durch den effizienten Umgang mit Wasser in Gebäuden und auf Grundstücken sowohl Gesellschaft und Umwelt als auch Immobilienbesitzer und Energieberater profitieren können.

  • Präsentation
  • Antworten auf die Fragen der Teilnehmer

Danach stellte Johannes Kreißig, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB), die Idee der gebäudeinidivuellen Klimaschutzfahrpläne vor. Dies sind konkrete Maßnahmenpläne, mit denen jedes Gebäude auf dem wirtschaftlichsten Weg zur Klimaneutralität bis spätestens im Jahr 2050 gelangen kann.

  • Präsentation
  • Antworten auf die Fragen der Teilnehmer

Michael Hörner vom Institut Wohnen und Umwelt (IWU) zeigte erste Ergebnisse der Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude auf. Diese Primärdatenerhebung zur Erfassung der Struktur und der energetischen Qualität des Nichtwohn­gebäudebestands kann auch als Basis für Energiebedarfsberechnungen bzw. Energieaudits der Energieberater verwendet werden.

  • Präsentation
  • Antworten auf die Fragen der Teilnehmer

Den Abschluss der abwechslungsreichen Vortragsreihe bildete Dr. Ronny Bischof von der Deutschen Energie-Agentur (dena). Er erläuterte das Modell des Energiespar-Contractings und zeigte auf, welche Rolle Energieberater bei diesem geförderten Beratungsinstrument spielen können.

  • Präsentation

Videos über aktuelle Produkte der Kooperationspartner

Im Anschluss an das Vortragsprogramm am Nachmittag präsentierten GIH-Kooperationspartner aus Wirtschaft und Verbänden in kurzen Filmen ihre neueste Produkte und Dienstleistungen.

  • Kurzvideos und -präsentationen

Podiumsdiskussion zur Umsetzung Klimapaket: Rolle der Politik, Fördergeber, Energieberater und Gesellschaft bei der Energiewende

Am Abend stand dann eine spannende und lebhafte Diskussion rund um die Umsetzung des Klimapakets auf dem Programm. Für verschiedene Sichtweisen war gesorgt: Neben dem GIH-Bundesvorsitzenden Jürgen Leppig war das virtuelle Podium mit Lothar Fehn Krestas, Leiter der Unterabteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Thorsten Herdan, Abteilungsleiter Energiepolitik – Wärme & Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung im Bundesministerium der Finanzen, Linus Steinmetz, Sprecher von Fridays for Future und Dr. Kai H. Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland, durchaus kontrovers besetzt.

Entsprechend heiß wurden für den beruflichen Alltag von Energieberatern wichtige Themen wie die neue steuerliche Absetzbarkeit energetischer Maßnahmen, die Neuausrichtung der Bundesförderung für Heizungsanlagen und das nach wie vor in der parlamentarischen Debatte befindliche Gebäudeenergiegesetz diskutiert. Die Debatte mündete in einen überraschend breiten Konsens: Die Diskutanten waren sich einig, dass die qualifizierte und unabhängige Energieberatung forciert werden müsse und der individuelle Sanierungsfahrplan der richtige Weg zu einer erfolgreichen Energiewende im Bereich der Wohngebäude sei.

Unterschiedlich bewertet wurden die steuerliche Förderung von Einzelmaßnahmen von selbstgenutzem Eigenheim, die seit Anfang des Jahres mit 20 Prozent durch Abzug der Steuerschuld bezuschusst werden. Während der Vertreter des Finanzministeriums auf die Einfachheit dieser Art der Förderung hinweis, brachte Jürgen Leppig steuerliche Fallstricke und die deutlich spätere Auszahlung / bzw. steuerliche Anrechnung des Zuschusses im Vergleich zu den KfW- und BAFA-Programmen zu bedenken.

  • Aufzeichnung der Podiumsdiskussion zum Nachhören

————————————

Pressemitteilung 29.04.2020: Ein Sanierungsfahrplan für jedes Haus?

Presseartikel: Auch das Branchenmagazin EnbauSa berichtet unter Sanierungsfahrplan könnte Alternative zum Energieausweis sein ausführlich über die Podiumsdiskussion, wie z.B. die Teilnehmer die Vor- und Nachteile der steuerlichen Förderung unterschiedlich bewerten.

————————————

Die Präsentationen, Audiodateien und Antworten werden sukzessive ergänzt.

————————————

Herzlichen Dank an gotthard.lanz@xclima.com von unserem langjährigen Webinardienstleister für die Bereitstellung der Plattform und die hervorragende Betreuung!

  • Logo
  • GIH Nord
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Nord
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Nord
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse GIH Nord
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt