
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) | Chancen, Schäden, Lösungen – Sichere Planung und Ausführung im Neubau und bei der energetischen Modernisierung
Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) sind heute das am häufigsten eingesetzte Fassadensystem – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Doch wo viel Fläche gedämmt wird, sind auch Fachwissen und Sorgfalt gefragt: Von der Untergrundvorbereitung über die richtige Verarbeitung bis hin zur nachhaltigen Instandhaltung.
In diesem kompakten Workshop vermittelt der erfahrene Referent Harry Luik – Architekt, Stuckateurmeister und öffentlich bestellter Sachverständiger – fundiertes Praxiswissen rund um Planung, Ausführung und Schadensvermeidung. Neben technischen Grundlagen stehen auch häufige Fehlerquellen, bauphysikalische Zusammenhänge und aktuelle Mythen im Fokus.
🔍 Workshop-Inhalte in vier Blöcken:
Block 1 – Mythos WDVS
• Vorteile und Vorurteile
• Analyse – Diagnose – Therapie
Block 2 – Grundlagen & Planung
• Allgemein bauaufsichtliche Zulassung
• Untergrundbeschaffenheit
• Luftdichtheit und Konvektion
Block 3 – Ausführung im Detail
• Dämmstoffverlegung und Dübelung
• Systemaufbauten
• Sockelanschluss, Fensteranschluss
Block 4 – Oberflächen und Schäden
• Unter- und Oberputz
• Farbanstrich
• Algen- und Pilzbefall: Ursachen und Prävention
👤 Referent: Harry Luik, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Stuckateurmeister, Gebäudeenergieberater, ö.b.u.v. Sachverständiger (HWK Reutlingen), Sachverständiger für Bauschäden (IFBAU), Mitglied im Internationalen Sachverständigenkreis (ISK)
📌 Zielgruppe: Energieberater, Architekten, Bauleiter, Stuckateure, Handwerker im WDVS-Bereich sowie Sachverständige
👉 Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie vom Fachwissen eines der erfahrensten Experten auf diesem Gebiet!
📅 Termin: Donnerstag, 3. Juli 2025
📍 Ort: Geschäftsstelle GIH Baden-Württemberg, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart
🕘 Zeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 8
Nichtwohngebäude: 8
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 8
Gebühren:
350 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
400 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne ESF Plus Förderung
|
Mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre |
Mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 350,00 € | 245,00 € | 105,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
350,00 € |
245,00 € | 105,00 € |
Externe Teilnehmende: | 400,00 € | 280,00 € | 120,00 € |