Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Energieaudit DIN 16247-1

10. Dezember · 8:0011. Dezember · 16:30

Anmeldung hier

Fachseminar Energieaudit DIN EN 16247-1: Ihr Wegweiser zur nachhaltigen Energieeffizienz

Machen Sie Energieeffizienz zu Ihrem Erfolgsfaktor!

In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmendem Umweltbewusstsein ist die Energieeffizienz für Unternehmen jeder Größe von entscheidender Bedeutung. Ein professionelles Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung für viele Unternehmen, sondern vor allem ein strategisches Instrument, um verborgene Einsparpotenziale aufzudecken, Betriebskosten nachhaltig zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Dieses Praxisseminar stattet Sie mit dem nötigen Know-how aus, um Energieaudits kompetent und erfolgreich durchzuführen – von der Datenerfassung bis zur Erstellung eines fundierten Auditberichts. Werden Sie zum gefragten Experten für Energieeffizienz und begleiten Sie Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!

Inhalt: Tiefergehende Einblicke in das Energieaudit nach DIN EN 16247-1

Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren, um ein umfassendes Verständnis des bestehenden Energieverbrauchsprofils von Gebäuden, Betriebs- oder Industrieanlagen zu erlangen. Ziel ist es, wirtschaftliche Energieeinsparmöglichkeiten präzise zu identifizieren und zu bewerten. Dieser Prozess mündet in einem detaillierten Bericht, der die Ergebnisse festhält. Schwerpunkte eines Energieaudits sind dabei:

  • Produktionsprozesse und -anlagen: Analyse des Energiebedarfs und Optimierungspotenziale.
  • Querschnittstechnologien: Effizienzsteigerung bei Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Kühlung, Druckluft etc.
  • Transport: Bewertung und Optimierung des Energieverbrauchs in Logistik und Fuhrpark.
  • Nutzerverhalten: Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeiter für energiesparendes Handeln.

Im Seminar wird umfassend Teil 1 der DIN EN 16247 behandelt, der die grundlegenden Anforderungen für die Durchführung von Energieaudits festlegt.

Seminarmethodik: von der Theorie zur praxisnahen Umsetzung

Das Seminar legt großen Wert auf einen interaktiven und praxisorientierten Ansatz:

  • Fundierte Vorträge: Erfahren Sie alles über die Grundlagen, allgemeinen Anforderungen, fachlichen Bestandteile und Herausforderungen eines Energieaudits im Rahmen jeder Energieberatung.
  • Realitätsnahe Simulationen: Die Teilnehmer durchlaufen den kompletten Ablauf eines Energieaudits anhand eines fiktiven Unternehmens. Unter Anleitung des Referenten führen die Teilnehmer die Simulationen selbst durch und analysieren gemeinsam die Ergebnisse.
  • Praxisbeispiele und Fallstudien: Vertiefen Sie Ihr Beratungs- und Fachwissen durch die Analyse realer, anonymisierter Daten, Berechnungen und Bewertungen aus durchgeführten Energieaudits des Referenten.

Ziele und Nutzen des Seminars: Ihr Mehrwert für die Praxis

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Energieaudits nach DIN EN 16247-1 professionell und eigenständig durchzuführen. Sie erlernen:

  • Den Zweck und die Ziele eines Energieaudits umfassend zu verstehen.
  • Den Aufbau, Umfang und die wesentlichen Inhalte der DIN EN 16247-1 detailliert zu kennen.
  • Die Anforderungen an Auditoren zu erfüllen.
  • Die Datenerfassung und Ortsbegehung (Audit) systematisch durchzuführen.
  • Die Vorgehensweise und Problemstellungen bei der Durchführung eines Energieaudits souverän zu meistern.
  • Einen Beratungsbericht im Rahmen eines Energieaudits professionell zu strukturieren und zu erstellen.
  • Durch Übungen und Simulationen das erworbene Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.

Zielgruppe: Wer profitiert von diesem Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Expertise im Bereich Energieeffizienz erweitern und praktische Fähigkeiten im Energieaudit erwerben möchten:

  • Energieberatende (auch in Ausbildung), die erfolgreiche, qualitativ hochwertige und förderfähige Energieberatungen für gewerbliche Unternehmen durchführen möchten.
  • Facility-Manager und Energiekostenverantwortliche in Unternehmen, die ihr Wissen über die Anforderungen und Prozesse eines Energieaudits vertiefen möchten.
  • Betriebliche Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, um ihre internen Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Quereinsteiger und Interessierte, die sich ein neues, zukunftsträchtiges Betätigungsfeld erschließen möchten.

Organisatorisches und Arbeitsmittel

– Ein umfassendes Skript und Arbeitsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
– Ein Laptop kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend notwendig.

Ihr Referent: Michael Wühle – Experte für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Michael Wühle ist ein anerkannter Experte für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Er berät Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größenordnungen, Kommunen sowie Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus – von der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzungsbegleitung. Sein umfangreiches Fachwissen teilt er regelmäßig in Sachbüchern, Seminaren und Workshops. Als freiberuflicher Berater unterstützt er Unternehmen aktiv bei der Transformation hin zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.

Erfahren Sie mehr über Michael Wühle auf seiner Homepage: https://nachhaltigkeit-management.de

Details

Beginn:
10. Dezember · 8:00
Ende:
11. Dezember · 16:30
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Förderungsgesellschaft SHK Bayern mbH, Pfälzer-Wald-Str. 32, 81539 München
Anmeldung hier