• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Thüringen

  • Facebook
  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Vertragsmuster Energieberatung – Regelungen kennen und rechtssicher anwenden

9. Juni 2022

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER ab 22. September: Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.

Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.

Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 1+2

Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 3+4

Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zum Modul 5

Preis:

  • Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 5:     €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)

Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)

Veranstaltungsort: GIH Online-Seminarkanal

Modul 1          Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht –

Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:

  • Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur – Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
  • Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
  • Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten – Regelungsbedarfe im Überblick
  • Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
  • Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen

 

Modul 2          Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand

Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
  • Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Technische Standards beim Bauen im Bestand
  • Streitfall WDVS – Rechtsfragen

 

Modul 3          Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
  • Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
  • Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
  • Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten

 

Modul 4          Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf – Folgen für Vertragspraxis
  • Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
  • Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?

 

Modul 5          Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme

Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
  • Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
  • Energieberatung – Objektüberwachung – gesamtschuldnerische Haftungsrisiken – Schnittstellenabgrenzung
  • Abnahme der Leistungen der Energieberatung – Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
  • Systematik der Mängelrechte – vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
  • Dokumentation – Beweissicherung im Projektablauf

 

Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen

Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4

  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt