• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Thüringen

  • Facebook
  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Abbau von Hemmnissen für kleine PV-Anlagen im EEG 2021 gefordert

17. November 2020

Das EEG 2021 soll die nötigen Rahmenbedingungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität im Jahr 2050 setzen. In einem gemeinsamen Verbändeappell fordern der GIH und elf weitere Verbände Nachbesserungen am Gesetzesentwurf.

Im Gesetzesentwurf werden neue Marktbarieren für die Neuerrichtung und den Weiterbetrieb ausgeförderter kleinerer Solarstrom-Dächer (Ü20-Anlagen) geschaffen. Im gleichen Zuge werden jedoch bereits bestehende Hürden für die dezentrale Sektorenkopplung, für solare Quartierskonzepte und für den Mieterstrom nicht abgebaut.

Im gemeinsamen Verbändeappell fordern die unterzeichnenden Verbände deshalb folgende Nachbesserungen am Gesetzesentwurf:

  1. Keine EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch < 30 kWp
    Um den EU-Vorgaben zu entsprechen, sollte die Bagatellgrenze für die Entrichtung einer anteiligen EEG-Umlage auf 30 kWp erhöht werden, gleichermaßen bei Neuanlagen wie auch bei Ü20-Anlagen. Eine gesonderte Stromverbrauchsgrenze (EEG 2017: 10 MWh) ist dabei nicht notwendig und sollte gestrichen werden.
  2. Eigenversorgung von der Personenidentität entkoppeln
    Um den EU-Vorgaben zu entsprechen, sollte die Bagatellgrenze für die Entrichtung einer anteiligen EEG-Umlage auf 30 kWp erhöht werden, gleichermaßen bei Neuanlagen wie auch bei Ü20-Anlagen. Eine gesonderte Stromverbrauchsgrenze (EEG 2017: 10 MWh) ist dabei nicht notwendig und sollte gestrichen werden.
  3. Kein Pflichteinbau von Smart Metern für Neu- u. Bestandsanlagen unterhalb von 7 kWp
    Im Gesetzesentwurf ist die Einbeziehung solarer Kleinstanlagen ab 1 kWp in die Smart Meter-Pflicht vorgesehen. Da dies nach dem Stand der Wissenschaft keinen netztechnischen Vorteil erbringt, sondern unverhältnismäßige Kosten erzeugt, plädieren die Verbände dafür, die Bagatellgrenze für den Einbau intelligenter Messsysteme nicht von 7 kWp auf 1 kWp abzusenken.
  4. Beibehaltung der 70 %-Regel für Anlagen bis 30 kWp (Spitzenkappung)
    Geplant ist zudem der Pflichteinbau einer stufenweisen Fernsteuerbarkeit für PV-Neuanlagen ab einer installierten Leistung von 1 kWp und die Umrüstpflicht für Bestandsanlagen ab 15 kWp. Dies verursacht unverhältnismäßige Betriebs- und Nachrüstkosten für die Anlagenbetreiber und könnte zu einer Reduzierung des PV-Zubaus führen. Die im aktuellen EEG gewährte Option zur 70 % – Spitzenkappung für Neu- und Bestandsanlagen bis zu einer PV-Leistung von 30 kWp sollte deshalb erhalten bleiben.

Gesamten Verbändeappell als PDF

Neben dem Verbändeappell unterstützt der GIH zudem den offenen Brief des Bundesverband Solarwirtschaft an die Politik zum Entwurf des EEG 2021. Darin wird unter anderem die Aufstockung des Photovoltaik-Zielkorridors auf jährlich mindestens 10 Gigawatt, sowie die Gewährung von Marktprämien bzw. Vergütung für Solarstrom aus neuen Solardächern bis zu einer Leistung von 1 Megawatt ohne Auktionsbarriere im EEG 2021 gefordert.

Offener Brief an die Politik zum Entwurf des EEG 2021

 

  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt