Pressemitteilungen des GIH Bundesverbandes
Hier finden Sie die jüngsten Pressemitteilungen des Energieberatendenverbandes GIH.
Die Abonnenten unseres Presseservice erhalten die Mitteilungen am Erscheinungstag per E-Mail.
Presseservice
Wenn Sie unseren Presseservice erhalten möchten, Fragen zu unseren Pressemitteilungen haben, sich für ältere Mitteilungen interessieren oder eine fachliche Expertise für Ihre Berichterstattung benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte.
Pressekontakt

GIH Bundesverband e. V.
Geschäftsstelle
Nadine Rückle
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
030 3406023-87
presse@gih.de
Aktuelle Pressemitteilungen
Ziele gut, Konkretisierung notwendig – Energiebranche braucht endlich Planungssicherheit
10. April 2025
Pressemitteilung: Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ambitionierte klimapolitische Ziele gesetzt – und das ist gut so. Doch bei der Umsetzung bleiben zentrale Fragen noch unbeantwortet. Vor allem populistische Forderungen wie ein vermeintliches „Aus für das Heizungsgesetz“ sorgen für Verunsicherung in der Branche und hemmen weiter Investitionen.
GIH feiert 5.000 Mitglieder: Ein Meilenstein für die Energieberatung in Deutschland
3. April 2025
Pressemitteilung: Mit der Aufnahme seines 5.000sten Mitglieds stärkt der Verband seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland. Seit über 20 Jahren engagiert sich der GIH für die Interessen der Energieberaterinnen und Energieberater und treibt die Themen Klimaschutz und CO2-Reduktion im Gebäudesektor maßgeblich voran.
GIH kritisiert geplante Abschaffung des Heizungsgesetzes: Chaos und Unsicherheit statt Wärmewende
25. März 2025
Pressemitteilung: Der Energieberatendenverband GIH äußert deutliche Kritik an der geplanten Abschaffung des Heizungsgesetzes in seiner bisherigen Form. Laut eines geleakten Abschlusspapiers der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen von SPD und Union soll das wohl umstrittenste Gesetz der vergangenen Jahre rückgängig gemacht werden. Diese Entscheidung sorgt für erhebliche Unsicherheiten bei Energieberatern, Eigentümern und der Baubranche.
Klimaschutz als wirtschaftliche Chance: Bundestagsabgeordnete müssen jetzt die Weichen stellen
12. März 2025
Pressemitteilung: Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen für Deutschland – aber auch eine enorme Chance. Die Wärmeversorgung von Gebäuden auf Basis erneuerbarer Energien ist essenziell, um langfristig bezahlbar und sicher zu heizen. Gleichzeitig stärkt eine klimaneutrale Wirtschaft den Standort Deutschland, sichert Arbeitsplätze und sorgt für Versorgungssicherheit.
Zukunftsinvestitionen in die energetische Gebäudesanierung sichern
4. März 2025
Pressemitteilung: Die Debatte um den Bundeshaushalt 2025 läuft auf Hochtouren. Während Sondervermögen in dreistelliger Milliardenhöhe für die Bundeswehr und Infrastruktur in den Fokus rücken, droht der Klimaschutz im Gebäudesektor vernachlässigt zu werden. Der GIH fordert daher die zukünftigen Koalitionäre auf, die energetische Sanierung und den Ausbau erneuerbarer Energien zur Wärmewende als zentrale Zukunftsaufgaben in der Budgetplanung zu verankern.
GIH fordert klare Zuständigkeiten für die Energiewende
25. Februar 2025
Pressemitteilung: Nach der Bundestagswahl am Sonntag wurden die Karten neu gemischt: Der Energieberatendenverband GIH gratuliert den eingezogenen Parteien und allen Abgeordneten zur Wahl und appelliert an die neue Regierung, schnell Kompromisse zu schließen und die Arbeit aufzunehmen, um die Bauwirtschaft im Land nicht noch länger im Ungewissen zu lassen.
Bundestagswahl: Eine neue Chance für die Gebäudesanierung
18. Dezember 2024
Pressemitteilung: Der Bundestag hat die von Kanzler Olaf Scholz gestellte Vertrauensfrage negativ beantwortet und so den Weg zu vorgezogenen Neuwahlen frei gemacht. Mit Blick auf die energetische Gebäudesanierung sieht der Energieberatendenverband GIH darin die Chance, die im Argen liegende Sanierungsförderung sowie die Energieberatungslandschaft auf neue Beine zu stellen.
Sozial gefährlich: Experten mahnen, Effizienz im Blick zu halten
14. November 2024
Pressemitteilung: Energieeffizienzexperten kritisieren das heute vorgestellte Manifest einer offenbar vom GdW initiierten Initiative scharf: Gefordert wird hier ein sogenannter „Paradigmenwechsel“ in der Klimapolitik. Die Rolle der Energieeffizienz von Gebäuden wird grundlegend in Frage gestellt: Der angeblich bisher verfolgte „Effizienzpfad“ solle zugunsten einer alleinigen Fokussierung auf CO2-Ziele verlassen werden.
Klimaziele sichern: GIH fordert klare Rahmenbedingungen für die Energieberatung
12. November 2024
Pressemitteilung: Im Zuge der aktuellen politischen Situation appelliert der Energieberatendenverband GIH eindringlich an alle politischen Parteien, das Ziel der Klimaneutralität trotz wirtschaftlicher Herausforderungen nicht aus den Augen zu verlieren. Bevölkerung und Unternehmen brauchen dringend Planungssicherheit, um auch in den kommenden Jahren nachhaltig und zukunftsfähig in ihre Gebäude zu investieren.
Start des neuen Förderprogramms für Familien
3. September 2024
Pressemitteilung: Das Förderprogramm „Jung kauft Alt“, soll den Erwerb von Eigentum für junge Familien erleichtern. Gefördert werden sanierungsbedürftige Häuser und Wohnungen der Effizienzklassen F, G und H, die zur Eigennutzung gekauft und saniert werden. Der GIH hat dazu eine Zumeldung versendet, in der der GIH-Vorsitzende, Stefan Bolln, zu Wort kommt.
Pressemitteilungen als PDF-Download
Hier finden Sie die GIH Pressemitteilungen im PDF-Format zum Download.
Name | Beschreibung | |
---|---|---|
Ziele gut, Konkretisierung notwendig – Energiebranche braucht endlich Planungssicherheit | 10.04.2025 | Download |
GIH feiert 5.000 Mitglieder: Ein Meilenstein für die Energieberatung in Deutschland | 03.04.2025 | Download |
GIH kritisiert geplante Abschaffung des Heizungsgesetzes: Chaos und Unsicherheit statt Wärmewende | 25.03.2025 | Download |
Klimaschutz als wirtschaftliche Chance: Bundestagsabgeordnete müssen jetzt die Weichen stellen | 12.03.2025 | Download |
Klimaschutz: Zukunftsinvestitionen in die energetische Gebäudesanierung sichern | 04.03.2025 | Download |
GIH fordert klare Zuständigkeiten für die Energiewende | 25.02.2025 | Download |
Name | Beschreibung | |
---|---|---|
Bundestagswahl: Neue Chance für die Gebäudesanierung | 18.12.2024 | Download |
Klimaziele sichern: GIH fordert klare Rahmenbedingungen für die Energieberatung | 12.11.2024 | Download |
Effiziente Energiewende: Fokus auf Kosteneffizienz, Technologieoffenheit und Stabilität | 06.11.2024 | Download |
Start des neuen Förderprogramms für Familien | 03.09.2024 | Download |
Förderkürzung: Ad-hoc-Handlungen sorgen erneut für Verunsicherung | 05.08.2024 | Download |
IVD und GIH kooperieren: Energetische Sanierung von Immobilien voranbringen | 21.06.2024 | Download |
Energieberatung kann Nachfrage nach Wärmepumpen steigern | 13.06.2024 | Download |
Energiewende hängt in der Bürokratiefalle | 16.05.2024 | Download |
Klimaschutzgesetz: Ernsthafter Klimaschutz sieht anders aus | 26.04.2024 | Download |
Sanierungsförderung: Schleppende Praxis gefährdet die Beratungsbranche | 19.04.2024 | Download |
Energieberatungsförderung: Alles wieder auf Stop! | 27.03.2024 | Download |
Wachstumschancengesetz endlich verabschiedet | 22.03.2024 | Download |
Ein (zu) kleiner Schritt für den Klimaschutz im Gebäudebestand | 12.03.2024 | Download |
Kreditvariante zur Förderung von Wohneigentum für Familien vorgestellt | 01.03.2024 | Download |
Einzelmaßnahmenförderung: Neue Richtlinie, alte und neue Probleme | 27.02.2024 | Download |
Sanierungsförderung: Kürzung durch die Hintertür beenden | 12.01.2024 | Download |
Name | Beschreibung | |
---|---|---|
Haushaltsbeschluss: Energieberatende zwischen Erleichterung und Besorgnis | 14.12.2023 | Download |
Beschluss der Weltklimakonferenz: Aufgaben für Deutschland und die Energieberatung | 13.12.2023 | Download |
Handbuch Gebäudeenergieberatung | 30.11.2023 | Download |
Haushaltskrise: Schwerpunkt auf Klimaschutz und Wirtschaftswachstum setzen | 29.11.2023 | Download |
Haushaltssperre: Regierung legt geförderte Energieberatung lahm | 24.11.2023 | Download |
Haushaltssperre: Die BEG muss trotzdem und schnell kommen | 16.11.2023 | Download |
Kommunale Wärmeplanung: Sicherheit und Transparenz sind entscheidend | 13.10.2023 | Download |
14-Punkte-Plan: großer Booster für energieeffiziente Sanierung | 25.09.2023 | Download |
Heizungstausch: Was Energieberatende jetzt raten | 11.09.2023 | Download |
Gebäudeenergiegesetz: Den Blick jetzt auf die Umsetzung richten | 08.09.2023 | Download |
Gebäudeenergieeffizienz: Der Blick auf Quartiere führt zu neuem Attentismus | 23.08.2023 | Download |
Förderung effizienter Gebäude: Mittel ganzheitlich und ökologisch einsetzen | 10.08.2023 | Download |
Gebäudeenergiegesetz: Beratungspflicht beim Einbau neuer Heizungen | 30.06.2023 | Download |
Gebäudeenergiegesetz: sinnvoll, aber wenig ambitioniert | 28.06.2023 | Download |
Keine steuerliche Effizienzförderung ohne unabhängige Energieberatung | 15.06.2023 | Download |
Flickenteppich und Attentismus | 14.06.2023 | Download |
Energieberatendenverband GIH wählt Stefan Bolln zum Vorsitzenden | 17.05.2023 | Download |
Das Märchen vom Heizen mit Wasserstoff wird Gesetz | 19.04.2023 | Download |
Koalitionsausschuss: Klare Sektorziele statt Verwässerung | 29.03.2023 | Download |
Die Wärmewende braucht ein breites Unterstützungangebot | 24.03.2023 | Download |
EU-Gebäuderichtline: Auf die Unterstützung kommt es an | 16.03.2023 | Download |
Energiepressekonferenz: Auch die Fördermittelvergabe muss pragmatischer werden | 09.03.2023 | Download |
Heizungspläne: Wer fordert, muss auch fördern! | 08.03.2023 | Download |
Dynamische Stromtarife sind ein kräftiges Argument | 02.03.2023 | Download |
Gebäudeeffizienz: Verbände fordern Digitalisierungs- und Qualitätsoffensive | 13.02.2023 | Download |
Neubauförderung enttäuscht Energieberatende | 25.01.2023 | Download |
Mehr Energieberatende für einen wachsenden Markt | 25.01.2023 | Download |
Mehr aus dem GIH Pressebereich
* Erforderliche Angaben. Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft an die in der Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .