• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater im Saarland

  • Facebook
  • Logo
  • Saarland
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Saarland
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GEB Saarland
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GEB Saarland
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Wichtiges für Energieberater zur Corona-Lage – laufend aktualisiert

24. März 2020

Die Corona-Pandemie schränkt das wirtschaftliche Leben beim Bauen und Sanieren ein. Der GIH fasst in dieser News alle wichtigen Änderungen für Energieberater zusammen. Dazu gehören die staatlichen Corona-Unterstützungen wie Überbrückungshilfen, Änderungen bei den Förderprogrammen und Veranstaltungen.

Update 20.01.:

Das BMWi informiert über neue Regelungen für die Überbrückungshilfe III:

  • Einheitliches Kriterium bei der Antragsberechtigung: Alle Unternehmen mit mehr als 30 Prozent Umsatzeinbruch können die Wirtschaftshilfen beantragen.
  • Erweiterung der monatlichen Förderhöhe: Anhebung der Förderhöchstgrenze auf bis zu 1,5 Mio. Euro pro Fördermonat (bisher 200.000 bzw. 500.000). Fördermonate sind November 2020 bis Juni 2021.
  • Abschlagszahlungen: Abschlagszahlungen werden einheitlich gewährt bei der Überbrückungshilfe III nicht nur für die von den Schließungen betroffenen Unternehmen. Abschlagszahlungen sind bis zu einer Höhe von bis zu 100.000 Euro für einen Fördermonat möglich statt bislang 50.000 Euro.

Es gelten weiterhin die Vorgaben des EU-Beihilferechts.

Update 15.01.:

Das BMWi weist für die Abschlagszahlungen außerordentliche Wirtschaftshilfe für die Monate November und Dezember für die bundesweite Antragssstellung auf die bestehende Plattform hin (dort finden sich auch allgemein umfangreiche Informationen zu den November- und Dezemberhilfen, aber auch zu den Überbrückungshilfen). Abschlagszahlungen erfolgen jeweils bis zu einer Höhe von maximal 50.000 Euro; Soloselbständige können im eigenen Namen einen Antrag bis maximal 5.000 Euro stellen.

Die reguläre Auszahlung Novemberhilfe durch die Länder  kann seit dem 12.01.2021 erfolgen, teilt das BMWi in einer aktuellen Pressemitteilung mit.

Update 14.12.:

Die zwischenzeitlich erweiterte und verlängerte Überbrückungshilfe (Dezemberhilfe) wird nun aktuell noch einmal als sog. „verbesserte Überbrückungshilfe III“ ausgeweitet.

Update 16.11.:

In einer gemeinsamen Pressemitteilung informieren das BMWi und das Bundesministerium der Finanzen, dass das Verfahren der Abschlagszahlungen der Novemberhilfen steht. Unternehmen können voraussichtlich ab 25. November Anträge stellen, sodass erste Abschlagszahlen noch im November ausgezahlt werden können.

Update 09.11.:

In einer aktuellen Pressemitteilung informieren das BMWi und das Bundesfinanzministerium der Finanzen, dass das KfW-Sonderprogramm bis zum 30.6.2021 verlängert wird. Der Kredit steht jetzt auch für Soloselbständige und Unternehmen bis bis zu 10 Beschäftigten zur Verfügung. Die KfW-Kredite stehen abhängig vom in 2019 erzielten Umsatz bis zu einer Höhe von 300.000 Euro zur Verfügung.

Update 03.10.:

Absage BAU: Die weltweit größte Fachmesse wird im Januar coronabedingt nicht als klassische Präsenzmesse sondern in hybrider Form stattfinden. Die kompakte Ausstellung vor Ort in vorraussichtlich zwei Messehallen wird durch digitale Angebote ergänzt. Eine Verschiebung findet nicht statt. Die nächste Messe ist im Januar 2023 geplant.  BAU-Pressemitteilung

Update 22.09.:

In einer aktuellen Pressemitteilung informiert die Bundesregierung, dass die Überbrückungshilfe in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt wird.
Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet.

Update 30.06.:

Die Bundesregierung hat in diesem Monat ein Corona-Konjunkturpaket im Umfang von 130 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Bundestag und Bundesrat haben am 29.06.2020 das Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen und damit erste zentrale Elemente dieses Konjunkturpakets abschließend auf den Weg gebracht, darunter die Mehrtwertsteuersenkung zum 01.07.2020.

Update 07.05.:

Bei KfW-Effizienzhäusern kann eine Fristverlängerung für den Verwendungsnachweis BnD (Bestätigung nach Durchführung)  über die 36 Monate hinaus bei aufwändigen Sanierungen rechtzeitig zur Einzelfallentscheidung beantragt werden. Eine vom GIH geforderte automatische Verlängerung ist auf Nachfrage leider nicht geplant. Sollte es zu Problemen kommen, steht der GIH unter info@gih.de gerne unterstützend zur Verfügung.

Update 06.05.:

Auf der KfW-Seite werden in einem Video die drei verschiedenen Corona-Kredittypen anschaulich und verständlich erklärt. Dies kann für Energieberater mit finanziellen Schwierigkeiten als auch deren Kunden hilfreich sein.

Update 05.05.:

Bitte beachten Sie, dass bei der BMWI-Förderprogramm Energieberatung für Wohngebäude Vor-Ort-Begehungen in Ausnahmefällen der Corona-Zeit auch über Video-Konferenzen abgewickelt werden können. Das BAFA ist informiert.

Update 04.05:

Hygiene-Tipps für Energieberater:

  • Telefonisch können Energieberater im Vorfeld ihre Kunden bitten, relevante Unterlagen wie Baupläne schon vorzubereiten und aufzuschlagen. Vorab kann geklärt werden, welche Personen für den Beratungstermin wichtig sind. Im Gespräch erkennt man oft, wie sensibel der Kunde ist. Sollte er aus Sorge einer Ansteckung keinen Vorort-Termin wollen, macht in manchen Fällen eine Videoübertragung Sinn.
  • Oft bietet es sich an, das Gespräch vor der Türe im Freien zu starten. Da Heizungsräume oft eng sind und dort kaum Luftaustausch besteht, kann man viele Dinge davor klären. Danach kann man die dort gemachten Fotos auf dem Handy zeigen und Befunde erklären.
  • Ein Mundschutz sollte für Energieberater Pflicht sein. Vielleicht ist es auch eine nette Geste, wenn Sie für den Kunden einen zusätzlichen neuen Schutz bereithalten. Dies senkt für Sie eine mögliche Ansteckungsgefahr.
  • Desinfektionsmittel und Handpflegemittel in der Tasche / Auto sind ebenfalls nützlich. Auch Handschuhe schützen, sind aber nicht immer praktikabel.

Update 23.04.:

Ab sofort im GIH-Online-Shop: ce-zertifizierte Gesichtsmasken zum Fremd- und Eigenschutz

Update 21.04.:

In Webinaren stellt die KfW die Corona-Hilfen insgesamt vor. Fragen können per Chat beantwortet werden.  Die Webinare finden jeweils am Mittwoch von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Anmeldung: 22.04.2020, 29.04.2020, 06.05.2020

Update 15.04.:

Das KfW-Sonderprogramm 2020 wird um den KfW-Schnellkredit 2020 zur Finanzierung von Vorhaben in Deutschland erweitert.
Den Finanzierungspartnern (Banken und Sparkassen) wird im Rahmen der Refinanzierung eines entsprechenden Durchlaufkredits (Treundhandkredit) an den Endkreditnehmer eine Haftungsfreistellung von 100 % gewährt. Zum Merkblatt und FAQ

Update 09.04.:

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für die Wirtschaft veröffentlicht. Mehr >>

Update 08.04.:

Das BMWi informiert in einem Corona-Rundschreiben über den Umgang mit Energieaudit-Fristen und Fortführung der Förderprogramme. Mehr >>

KfW-Schnellkredit für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern: Mittelständische Unternehmen können den Kredit in Kürze für Anschaffungen (Investitionen) und laufende Kosten (Betriebsmittel) beantragen. Mehr >>

Update 06.04.:

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ab sofort Beratungen für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler bis zu einem Beratungswert von 4.000 Euro ohne Eigenanteil. Die verbesserten Förderkonditionen für die Inanspruchnahme professioneller Beratungsleistungen traten am 03. April  in Kraft und gelten befristet bis Ende 2020. Zum Artikel.

Update 03.04.:

Es stehen aktualisierte Informationsblätter zu den Sonderprogrammen der KfW zur Verfügung:

Beraterhilfe Sonderprogramm, Produktinfo Gründerkredit Universell, Produktinfo Unternehmerkredit und FAQ als PDF.

Update 02.4.:

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möchte es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zeiten von Corona erleichtern, geförderte Energieberatungen in Anspruch zu nehmen: ab sofort kann die Zuschusszahlung unmittelbar an das Beratungsunternehmen gezahlt und der Bewilligungszeitraum bzw. die Vorlagefrist unbürokratisch verlängert werden. Zum Artikel.

Update 01.4.:

Auf GIH-Anfrage teilt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit: Es gibt aktuell keine Pläne die Mittelansätze für die laufenden Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien, darunter beispielsweise das CO2-Gebäudesanierungsprogramm (umgesetzt durch die KfW als EBS-Programme), das Marktanreizprogramm (MAP), die Förderung für Wärmenetze, die Beratungsprogramme oder die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss, Kredit und Förderwettbewerb – zu reduzieren. Die investiven Förderprogramme leisten einen erheblichen Beitrag zur Stabilisierung der Konjunktur in Deutschland, auch gerade vor dem Hintergrund der abträglichen wirtschaftlichen Wirkungen der COVID-19 Pandemie.

Update 31.3.:

Über die Hälfte der Hauseigentümer möchte eine geplante Renovierung trotz Corona-Epedemie nicht verschieben. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die Civey im Auftrag von haustec.de in den letzten Tagen durchgeführt hat. Allerdings will auch nur ein Drittel der Eigentümer gerade Handwerker beauftragen. Zum Artikel.

Update 30.3.:

Details zum KfW-Sofortprogramm für die Wirtschaft finden Sie ab sofort hier: KfW-Corona-Hilfe – Informationen. Es steht sowohl kleinen, mittelständischen Unternehmen als auch Großunternehmen zur Verfügung. Niedrigere Zinssätze und eine vereinfachte Risikoprüfung der KfW bei Krediten bis zu 3 Mio. Euro schaffen Erleichterung für die Wirtschaft.

Update 28.3.:

Der Bundesrat hat dem Maßnahmenpaket zur Rettung von Arbeitsplätzen und Unternehmen am 27. März einstimmig zugestimmt. Unter anderem sieht das Paket vor, dass kleine Firmen und Solo-Selbstständige über drei Monate direkte Zuschüsse von bis zu 9.000 Euro (bis fünf Mitarbeiter) bzw. 15.000 Euro (bis zehn Mitarbeiter) bekommen. Dafür sind bis zu 50 Milliarden Euro eingeplant.

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Gesetze unterzeichnet, so dass sie nun in Kraft treten.

Update 26.3.:

  • Gestern hat der Bundestag einen Nachtragshaushalt inkl. 156 Milliarden Euro Neuverschuldung verabschiedet und somit den Weg frei gemacht für die Corona-Hilfspakete – u.a. auch für die Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Solo-Selbständige: hiermit können akute Liquiditätsengpässe überwunden werden. Die Hilfe betrifft vor allem laufende Betriebskosten wie zum Beispiel Mieten, Kredite für Betriebsräume und Leasingraten. Die Bewilligung der Anträge erfolgt durch die jeweiligen Länder beziehungsweise Kommunen. Wir informieren weiter.

Updates 24.3.:

  • Ergänzend zu den Soforthilfen des Bundes bieten die Bundesländer eigene Hilfsprogramme an: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

 

  • Weitere Informationen zu den „Joker-Codes“ zur Verlängerung des Eintrags in der EEE-Liste hier.

 

  • Das BMWi hat uns Folgendes geantwortet: Kürzungen in den Förderprogramme standen nicht in Frage, insofern werden die Anträge wie gewohnt weiter beschieden und bearbeitet.

Mail 24.3., 10:30 Uhr:

Wir als GIH setzen uns für Ihre Belange ein. Das ist in der jetzigen wirtschaftlich schwierigen Lage wichtiger denn je. Daher möchten wir Sie heute und in der kommenden Zeit mit wichtigen Informationen versorgen.

Um Ihre derzeitige und zukünftige wirtschaftliche Lage besser einschätzen zu können, bitten wir Sie, an einer Kurzumfrage mit fünf Fragen teilzunehmen. Auf Grundlage der Ergebnisse werden wir unsere Forderungen an die Politik entwickeln. Bitte nehmen Sie sich heute oder morgen fünf Minuten Zeit für unsere Umfrage.

Die Regierung hat gestern Nachmittag ein umfassendes KfW-Sofortprogramm für die Wirtschaft beschlossen. Neben Zinssenkungen, Krediten mit Risikoübernahme bis zu 90 Prozent soll es auch ein „Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige“ geben. Dies werden unbürokratische Zuschüsse für kleine Unternehmen, Solo-Selbständige und Angehörige der Freien Berufe sein mit

  • bis 9.000 € Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 5 Beschäftigten
  • bis 15.000 € Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 10 Beschäftigten.

Eine Übersicht finden Sie in der PM des Wirtschaftsministeriums, Details und Bedingungen dazu hier.

Zudem können Unternehmen mit Angestellten Kurzarbeitergeld beantragen. Bei der Agentur für Arbeit finden Sie den Antrag und bei der Bundessteuerberaterkammer die FAQs dazu.

Eltern mit Verdienstausfällen können Anspruch auf Zusatzleistung prüfen. Die Übersicht ist zu finden auf der Seite des Familienministeriums. Detaillierte Infos unter Kinderzuschlag (KIZ).

Auch bei Energieaudits gelten laut BMWi Fristerleichterungen: Die Coronavirus-Pandemie lässt vielfach eine fristgerechte Durchführung des Energieaudits nicht zu. Gleichwohl ist die Durchführung eines Energieaudits eine gesetzliche Verpflichtung. Bitte informieren Sie Ihre Unternehmen, dass das BAFA bei einer Überprüfung im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens die gegenwärtige Situation selbstverständlich berücksichtigt. Das Unternehmen sollte die Gründe für eine etwaige verzögerte Durchführung dokumentieren. Diese Dokumentation kann bei einer Stichprobenkontrolle beim BAFA vorgelegt werden. Eine proaktive Meldung einer Verzögerung ist nicht notwendig Weiterführende Informationen finden Sie auf der BAFA-Homepage unter Energieaudit / Fragen zum EDL-G /Corona: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieaudit/energieaudit_node.html

Zudem bittet die BAFA hier um Ihr Verständnis, dass sie aufgrund der gegenwärtigen Situation gezwungen sind, mehrere Telefon-Hotlines zu den Antragsverfahren stark einzuschränken und dass sich die Bearbeitungszeiten leider verlängern.

Einige von Ihnen haben Bedenken, dass aufgrund des großen Hilfspakets die Budgets der KfW- und BAFA-Programme gekürzt werden könnten. Wir gehen nicht davon aus, haben aber das BMWi dazu angefragt.

Über mögliche zusätzliche Förderungen auf Landesebene informieren Ihre Landesverbände, bzw. die Internetseiten des GIHs.

Aufgrund der Absagen von Präsenzveranstaltungen kommen die ersten von Ihnen in die Situation, dass Sie die für die Verlängerung des Eintrags in der EEE-Liste erforderlichen Weiterbildungs-Unterrichtseinheiten (UE) nicht fristgerecht nachweisen können. Der GIH ist schon vor Tagen auf die dena zugegangen. Eine Lösung mit sogenannten „Joker“-Codes für ExpertInnen gibt Ihnen die Möglichkeit, weiter gelistet zu bleiben. Infos folgen.

Bitte melden Sie sich auch hier schon zu unserm GIH-Kongress an, der am 27. April online stattfinden wird. Unterrichtseinheiten für EEE-Listung sind beantragt.

Gerne weisen wir Sie bereits jetzt auf unsere kommenden Webinare hin – Sie finden diese immer hier. Zurückliegende GIH-Webinare können Sie immer im internen Bereich im Reiter „Bundesverbands-Infos“ unten nachlesen und -schauen.

Dieser Artikel wird bei Neuerungen ständig angepasst.

Exklusiv-Bereich für GIH-Mitglieder:
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten des GIH-Mitgliederportals (VereinOnline) ein,
um die News freizuschalten.

Benutzername:
Passwort:
Benutzername oder Passwort falsch
Absenden Passwort vergessen?
Sie sind als Energieberater*in nicht GIH-Mitglied? – Jetzt Antrag stellen und viele weitere Vorteile genießen.
  • Logo
  • Saarland
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Saarland
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GEB Saarland
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GEB Saarland
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt