• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

GIH Nord
Die Interessenvertretung für Energieberater in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen & Hamburg

  • Facebook
  • Logo
  • GIH Nord
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Nord
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Nord
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse GIH Nord
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse
Heizungstausch

Was Energieberatende jetzt raten

11. September 2023

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beschlossen und tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Noch in diesem Jahr soll die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nachgezogen werden, sodass ab Januar 2024 neue Bedingungen für Sanierung und Neubau herrschen. Was also sollen Haushalte, die ihre Heizung tauschen müssen oder wollen, jetzt tun?

„Was ab 2024 bei jedem Heizungstausch zur Pflicht werden soll, ist auch heute schon sinnvoll: Wer vor der Frage steht, welche Heizung für sein oder ihr Gebäude langfristig die beste Lösung ist, sollte sich unabhängig beraten lassen. Denn qualifizierte Energieberatende erstellen nicht nur verlässliche Empfehlungen, sondern berechnen auch die optimale Förderung“, rät Stefan Bolln, Bundesvorsitzender des Energieberatendenverbands GIH.

Eine solche Fachberatung sei unerlässlich, da die Bedingungen für jedes Gebäude unterschiedlich seien. Wobei sich ein Trend klar abzeichne: „Viele Studien und Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen, dass der schnelle Neueinbau einer Öl- oder Gasheizung meist nicht der richtige Weg ist. Durch steigende CO2-Preise und zunehmende Netzentgelte dürften die Fälle, in denen sich fossiles Heizen langfristig rechnet, eher rar gesät sein.“

In den meisten Gebäuden sei es daher sinnvoll, auf regenerative Alternativen wie Wärmepumpen oder Wärmenetze zu setzen. Wer damit rechnen kann, an ein Wärmenetz angeschlossen zu werden, sei auf der sicheren Seite und könne den Abschluss seiner kommunalen Wärmeplanung abwarten. Sei allerdings jetzt schon klar, dass es einen solchen Anschluss nicht geben wird – dies betrifft vor allem ländliche und nur schwer erschließbare Regionen – rät Bolln zur schnellen Handlung: „Da sich die Fördersummen 2024 in einigen Fällen deutlich verringern werden, sollte dieses Jahr noch geprüft werden, welche Förderbedingungen für den schnellen Umstieg auf eine CO2-neutrale Heizung vorteilhafter sind.“ Die hier meist sinnvollste Lösung sei eine Wärmepumpe, in schlecht gedämmten Häusern am besten mit einer vorherigen Ertüchtigung der Gebäudehülle. „Grundsätzlich stehen aber auch andere Lösungen wie Holzpellets zur Verfügung. Da jedes Gebäude individuell betrachtet werden muss, gilt ganz klar: Wer die langfristig beste Lösung für seine Immobilie sucht, sollte Schnellschüsse ohne eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung vermeiden und sich unbedingt unabhängig und kompetent beraten lassen.

  • Logo
  • GIH Nord
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Nord
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Nord
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Presse GIH Nord
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt