Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Deutschland verpasst EU-Frist
10. Oktober 2025
DENEFF: Deutschland verpasst die Frist zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) zum 11. Oktober. Neben EU-Strafzahlungen drohen Steuermindereinnahmen und wirtschaftliche Einbußen. Noch immer sind europäische Vorgaben nicht in nationales Recht überführt. Statt nachzusteuern, droht sogar eine Rolle rückwärts durch die neue Bundesregierung, wenn zur Umsetzung des Koalitionsvertrags – je nach Auslegung – das „Heizungsgesetz“ (65%-EE-Vorgabe für neue Heizungen in § 71 Gebäudeenergiegesetz) gestrichen und die Pflicht zu Energiemanagementsystemen in der Wirtschaft (EnMS) im Energieeffizienzgesetz so stark aufgeweicht werden, dass sie faktisch wirkungslos sind.
Bau-Turbo im Bundestag beschlossen
10. Oktober 2025
Der Deutsche Bundestag hat in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Mit dem Gesetz soll das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt werden. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet.
Save the Date: GIH-Bundeskongress 2026
9. Oktober 2025
Am 7. Mai 2026 findet der GIH-Bundeskongress in Berlin statt. Außerdem möchten wir in diesem Rahmen das 25-jährige Jubiläum des Bundesverbands mit Ihnen und Euch feiern. Jetzt den Termin vormerken - weitere Infos zum Ablauf und Programm folgen. Die Delegiertenversammlung ist für den 6. Mai geplant.
Heizen muss bezahlbar und klimafreundlich sein
6. Oktober 2025
Am ersten Oktober startet die Heizsaison. Bald wird es nicht nur nachts, sondern auch tagsüber empfindlich kalt. Viele Verbraucher*innen blicken angesichts wieder steigender Heizkosten mit Sorge auf ihren Geldbeutel. Doch mit der Ankündigung das sogenannte Heizungsgesetz abzuschaffen, sorgt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) weiterhin lediglich für Verunsicherung. Denn in Deutschland sind fast ein Drittel der Heizungen 20 Jahre und älter und kommen bald an das Ende ihrer Lebensdauer.
Wärmepumpen und Fernwärme dominieren – grüne Gase bleiben Ausnahme
6. Oktober 2025
Die Wärmewende in den Kommunen nimmt Gestalt an – mit klaren Prioritäten: Wärmepumpen und Fernwärme werden laut aktueller VKU-Umfrage flächendeckend zur tragenden Säule der künftigen Wärmeversorgung. Der vielfach beschworene Einsatz grüner Gase spielt hingegen kaum eine Rolle.
Zustimmung zur Energiewende stabilisiert sich auf hohem Niveau
6. Oktober 2025
Stärkere Klimaschutzmaßnahmen verlieren derzeit in vielen Ländern an Popularität. Umso erfreulicher ist es, dass die Zustimmung zur Energiewende in Deutschland sich nach einem deutlichen Rückgang im vergangenen Jahr wieder leicht erhöht hat. 83 Prozent der deutschen Haushalte gaben in einer Umfrage an, dass die Energiewende wichtig oder sehr wichtig ist.
KfW Research: Zustimmung zur Energiewende stabilisiert sich auf hohem Niveau
1. Oktober 2025
Stärkere Klimaschutzmaßnahmen verlieren derzeit in vielen Ländern an Popularität. Umso erfreulicher ist es, dass die Zustimmung zur Energiewende in Deutschland sich nach einem deutlichen Rückgang im vergangenen Jahr wieder leicht erhöht hat. 83 Prozent der deutschen Haushalte gaben in einer Umfrage an, dass die Energiewende wichtig oder sehr wichtig ist. Im Vorjahr waren es 82 Prozent, im Jahr 2023 noch 88 Prozent. Damit scheint eine Stabilisierung eingekehrt zu sein.
GEG-Novelle: Wohnungslüftung bietet Umsetzungsspielräume
29. September 2025
Die Bundesregierung ist verpflichtet, die novellierte EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 2024/1275 (EPBD) bis Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen. Dazu gehört unter anderem, Mindestanforderungen für die Raumklimaqualität in den Bereichen thermischer Komfort und Raumluftqualität (IAQ) festzulegen. Auch bei den Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist die Innenraumqualität (IEQ) zu berücksichtigen und beispielsweise eine angemessene Belüftung sicherzustellen. Gemeinsam mit dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. und anderen Verbändepartnern hat der GIH eine Pressemitteilung herausgegeben.
Bessere Förderkonditionen bei Neubauförderprogrammen KFN und KNN
29. September 2025
Für die Neubauförderprogramme "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" und "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)" gelten ab heute deutlich attraktivere Zinskonditionen. Das Bundesbauministerium setzt damit noch in diesem Jahr einen starken Impuls, klimafreundlichen sowie auch flächeneffizienten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Energieeffizienzgesetz: Deutschlands unterschätzter Wirtschaftsturbo
29. September 2025
Energieeffizienz ist weit mehr als Klimaschutz: Sie stärkt Wettbewerbsfähigkeit, schafft Arbeitsplätze und macht Deutschland resilienter sowie unabhängiger von Energieimporten. Darauf weist die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) anlässlich der anstehenden Novelle des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) hin.