
Diese Online-Fortbildung ab dem 29. September 2025 entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN).
Er umfasst 80 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung inkl. der Erstellung einer Projektarbeit und schließt mit einer kursinternen Abschlussprüfung ab.
Datum |
Uhrzeit |
29.09.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
01.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
06.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
08.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
10.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
13.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
15.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
17.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
20.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
22.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
24.10.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
03.11.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
05.11.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
07.11.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
10.11.2025 |
17:00 – 20:30 Uhr |
12.11.2025 Prüfung |
17:00 – 18:30 Uhr |
03.12.2025 Vorstellung Projektarbeit |
09:00 – 16:30 Uhr |
|
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation gemäß §88 GEG sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohngebäude und/oder Nichtwohngebäude abdeckt.
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 – Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Nichtwohngebäude.
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogene Arbeit erstellt, diese muss eingereicht und vorgestellt werden. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung.
Wir weisen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
DIN V 18599 – Grundlagen
Projektarbeit
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Tageslichtversorung, Beleuchtung und Kühlung
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit
Lernwiederholung und Prüfung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 53 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 80 UE
Expertenteam des GIH Baden-Württemberg
2250 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
2500 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne ESF Plus Förderung
|
Mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre |
Mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 2250,00 € | 1575,00 € | 675,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
2250,00 € |
1575,00 € | 675,00 € |
Externe Teilnehmende: | 2500,00 € | 1750,00 € | 750,00 € |