
Sie benötigen zum Eintrag in die Energie-Effizienz-Expertenliste das Vertiefungsmodul nach dem „DENA Regelheft – Vertiefungsmodule“ über 80 UE (Ausbildung+Übung+Prüfung).
Sie möchten nicht nur einen Eintrag in die EEE-Liste, sondern wirklich Kompetenz aufbauen? Unser Expertenteam des GIH Bayern e.V. hat ein Kurskonzept entwickelt, das Praxis von Anfang an vermittelt – einen Hybridkurs mit realen Projektarbeiten vom energetischen Nachweis bis zur Energieberatung für Nichtwohngebäude.
Inklusive Präsenzphasen zum Kennenlernen, Netzwerken sowie intensivere Vermittlung anspruchsvoller Inhalte. Zur flexiblen Vertiefung und Bearbeitung der Projekte gibt es zusätzliche Online-Formate.
Seit 18 Jahren führt unser erfahrenes Dozententeam diese Kurse erfolgreich durch und verbindet fundierte Theorie mit viel Berufspraxis. Die Softwarewahl ist frei und Sie können Ihr eigenes Praxisprojekt einbringen. Die Projektbearbeitung wird eng begleitet, Rückfragen sind ausdrücklich erwünscht. Am Ende wird das Ergebnis im Plenum vorgestellt und ist Bestandteil des Abschlusszertifikats.
Kurz: Wer wirklich lernen und sich nachhaltig qualifizieren möchte, ist hier genau richtig.
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN 2) und erfüllt in Verbindung mit dem Ergänzungstag KMU die Anforderungen der Zusatzqualifikation Energieberatung DIN EN 16247 (EBN 1).
Der Lehrgang richtet sich an Energieberatende, die über eine Grundqualifikation verfügen und eine Fortbildung nach Basismodul nachweisen können.

Modul 1 – Grundlagen der DIN V 18599 Differenzierung. Bilanzierung von Gebäuden nach DIN V 18599 und Prozessen nach DIN EN 16247
Modul 2 – Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 – Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE / Anlagentechnik, Querschnittstechnologien-Erneuerbare Energien
Modul 4 – Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 – Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtigen Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogene Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Diese kann mit jeder, bei BAfA/KfW zugelassenen Software bilanziert werden. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag abgenommen wird.
Hinweis: Das Thema „Energieaudit nach EDL-G, Energie- & Umweltmanagementsysteme nach EnEfG“ ist im Kurs nicht abgebildet.
7-Tage-Präsenz-Online-Lehrgang vom 26.01.2026 – 06.02.2026
Er umfasst 63 UE (á 45 min) Präsenz-Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Damit ergibt sich ein Gesamtumfang von 80 anrechenbaren UE nach Anlage 1 des Regelheftes Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, wovon 72 UE auch die Anforderungen für die Zusatzqualifikation nach Anlage 3 des Regelheftes erfüllen.
Hier geht es zum Programmablauf
Nach Abschluss des Kurses einschl. bestandener Abschlussprüfung und erfolgreicher Präsentation der Projektarbeit erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude mit 80 UE.
Wichtig: Die Korrekturen Ihrer Projektarbeiten nehmen, auch abhängig von der Teilnehmerzahl, einige Zeit in Anspruch. Wir möchten Ihnen hier unbedingt den Hinweis geben, keine Aufträge vor erfolgreicher Präsentation der Projektarbeit anzunehmen, da Sie erst die Zertifikate von uns benötigen, und wir diese nicht vor Abschluss der Korrekturen ausstellen dürfen.
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angemeldet mit:
80 UE als Weiterbildung im Vertiefungsmodul „Nichtwohngebäude“ als Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 1 nach Pkt. 35.2 und in Verbindung mit dem Ergänzungstag 80 UE als Zusatzqualifikation für die Eintragung – Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit) als Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 3 nach Pkt. 39.1.2 im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte beantragt werden: