
Die Online-Fortbildung „Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 – Verstehen statt nur Klicken“ ist ein 8-UE Intensivkurs (keine Softwareschulung!) des GIH Baden-Württemberg und findet online in Kooperation mit der Hochschule Ansbach statt. Geleitet wird die Fortbildung von Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya (Hochschule Ansbach). Die Termine sind der 27. November 2025 und der 4. Dezember 2025, jeweils von 16:00 bis 19:15 Uhr.
Die Heizlastberechnung bildet die Grundlage jeder fachgerechten Planung. Software erleichtert zwar die Arbeit, ersetzt jedoch nicht das notwendige Verständnis der Berechnung. In diesem Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, die Norm DIN EN 12831-1 fachlich nachzuvollziehen, Ergebnisse kritisch zu bewerten und typische Fehler zu vermeiden.
Grundlagen und Neuerungen der Norm
Transmissionswärmeverluste: U-Werte, Erdreich, Nachbarräume, hohe Räume
Lüftungswärmeverluste: Infiltration, mechanische Lüftung, Zonenbildung
Zuschläge: Aufheizleistung und Komfortzuschlag
Vereinfachte Verfahren (Einzelraum, Hüllflächen) und deren Grenzen
Praxisübungen mit Formblättern und Beispielgebäuden
Vergleich: Handrechnung vs. Softwareergebnis
Sicherheit im Umgang mit DIN EN 12831-1
Fähigkeit, Ergebnisse auf Plausibilität zu prüfen
Klarheit über Einsatzmöglichkeiten vereinfachter Verfahren
Direkter Transfer in die eigene Planungspraxis
TGA-Planer, Ingenieure, Lehrende und Studierende sowie ausführende Fachbetriebe, die Wert auf eine normgerechte Heizlastberechnung legen.
8 Unterrichtseinheiten (kompakt, praxisorientiert, akademisch fundiert)
Online, in Kooperation mit der Hochschule Ansbach
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, Hochschule Ansbach
Termine: 27. November 2025 und 4. Dezember 2025, jeweils 16:00 – 19:15 Uhr
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 8
Nichtwohngebäude: 8
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 8
Gebühren:
380 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
430 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne ESF Plus Förderung
|
Mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre |
Mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 380,00 € | 266,00 € | 114,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
380,00 € |
266,00 € | 114,00 € |
Externe Teilnehmende: | 430,00 € | 301,00 € | 129,00 € |