Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Fachseminar: Luftdichheits- und Lüftungskonzept nach BEG

6. November · 9:0016:30

Anmeldung hier

Seminarbeschreibung und Informationen

Luftdichtheits- und Lüftungskonzept nach BEG.

Dichtheits- und Lüftungsanforderungen in Gesetzgebung und Förderung sowie deren Umsetzung

 

Inhalt: Im Seminar geht es darum, was das für Energieberater konkret bedeutet.

Mit dem Gebäudeenergiegesetz GEG und der Bundesförderung effiziente Gebäude BEG werden einerseits die Anforderungen an die dauerhaft luftundurchlässige Gebäudehülle geschärft, als auch Anforderungen an die notwendige Lüftung gestellt. Energieeffizienz-experten schulden hier sowohl ein Luftdichtheits-, als auch ein Lüftungskonzept – und das nicht nur im Neubau und bei einer voll- ständigen Modernisierung eines Gebäudes zum Effizienzhaus, sondern auch bei Einzelmaßnahmen, wie z.B. einer Fenstererneuerung.

Das Seminar beschäftigt sich im ersten Teil mit den aktuellen Regelungen zur Gebäudedichtheit. Auch wenn sich die geforderten Dichtheitskennwerte des GEG gegenüber der EnEV auf den ersten Blick nicht geändert haben, sind doch mit der nun für die Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle (Blower-Door-Test) anzuwenden Norm DIN EN ISO 9972:2018-12 und dem nach GEG vorgeschriebenen Verfahren 3 wichtige Änderungen eingeflossen, die schon Auswirkungen auf die Planung der Luftdichtheit haben. Auch bei der Modernisierung ist nicht nur eine wärmebrückenreduzierte sondern auch luftdichte Ausführung nachzuweisen. Die BEG fordert bei der Effizienzhäusern und Einzelmaßnahmen ein Luftdichtheitskonzept und die Meinungen, was hier geschuldet ist, gehen in der Baupraxis weit auseinander.

Im zweiten Teil des Seminars wird auf die Anforderungen und Möglichkeiten der Lüftungskonzeption eingegangen. Wie sieht ein Lüftungskonzept aus und was muss dort genannt werden? Was für Möglichkeiten der Lüftung bestehen, um damit Tauwasserausfall
und Schimmelpilzbildung zu vermeiden und welchen Beitrag kann Lüftung im energieeffizienten Gebäude leisten? Hier wird auch auf die im Wohnungsbau möglichen Lüftungssysteme eingegangen und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Themenschwerpunkte:

  • Dichtheits- und Lüftungsanforderungen in GEG und BEG
  • Was ist ein Luftdichtheitskonzept
  • Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle
  • Was ist ein Lüftungskonzept?
  • Mögliche Lüftungssysteme im Wohnungsbau (Fenster, freie und ventilatorgestützte Lüftungssysteme)

 

Ziel des Seminars

Den Teilnehmenden wird in diesem Seminar vermittelt, was bei der Erstellung von Luftdichtheits- und Lüftungskonzepten die Aufgaben im Rahmen der Energieberatung sind.

Dabei wird neben den gesetzlichen, bau- bzw. förderrechtlichen sowie normativen Anforderungen auch auf die aktuelle Diskussion um die Baukostenreduzierung z.B. beim Gebäudetyp E eingegangen.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Energieberater:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen, die im Rahmen der Energieberatung und Baubegleitung Luftdichtheits- und Lüftungskonzepte erstellen müssen.

 

Für die Teilnahme werden Weiterbildungspunkte im Rahmen der Weiterbildungsvorgaben der dena-Expertenliste angerechnet: 

  • Wohngebäude: 8
  • Nichtwohngebäude: 8
  • Energieaudit DIN 16247/Contracting: 8

 

Dozent : Herr Dipl. Ing. (FH) Oliver Solcher

–    Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

–    Inhaber Ingenieurbüro für Wärmetechnik

–    Obmann im Normausschuss des NABau NA 005-56-93 AA Luftdichtheit

–    Obmann im Arbeitskreis STLB-Bau LB 075 UAK Wohnraumlüftung

–    Leitung des FLiB-Arbeitskreises Luftdichtheitskonzept

–    Leitung des Arbeitskreises im Normausschuss des NHRS NA 041-02-51 AA Lüftung von Wohnungen zur Überarbeitung der DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen

Details

Datum:
6. November
Zeit:
9:00 – 16:30
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

STIC – Strausberg im TP6: Garzauer Chaussee 1a 15344 Strausberg
Anmeldung hier