Senkung der Zinskonditionen wurden in einigen KfW-Förderprodukten zum 19.08.2016 durchgeführt.
Dies betrifft die Programme 124, 134, 148, 167. ... Mehr »
Das OLG Frankfurt hat mit einem nun veröffentlichten Urteil (AZ: 6 U 36/15) rechtskräftig entschieden, dass der Architekt oder Ingenieur dafür haftet, dass er die im Rahmen der Leistungsphase 8 HOAI durchzuführende Rechnungsprüfung ordnungsgemäß durchführt. Dabei weist das OLG in seinem Urteil darauf hin, dass zu einer ordnungsgemäßen Rechnungsprüfung des Planers auch gehört, den Zahlungsstand korrekt zu ermitteln, indem er… ... Mehr »
Zum 1. August hat das Bundeswirtschaftsministerium zwei neue Förderprogramme für die Energiewende im Heizungskeller auf den Weg gebracht: Mit dem einen wird die Heizung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich optimiert. Das andere fördert den Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen. ... Mehr »
Die Fördergelder aus dem Bundeshaushalt für das Zuschussprogramm in Höhe von 49 Millionen EUR für 2016 sind bereits jetzt im Juli aufgebraucht. Bereits zugesagte Anträge für die Förderung barrierereduzierender Maßnahmen bleiben unberührt. Die Antragstellung ist ab sofort dieses Jahr nicht mehr möglich. ... Mehr »
Für einen Pumpentausch in Gebäuden und weitere Maßnahmen zur Optimierung von Heizungen möchte der Bund in den nächsten vier Jahren eine Milliardensumme zur Verfügung stellen. ... Mehr »
Am 7. und 8. Juni war der GIH mit einem Info-Stand bei der großen Umwelt-Schau im Garten des Schlosses Bellevue vertreten. Bundesvorstand Barbara Wittmann-Ginzel berichtet von ihren ersten Teilnahme. ... Mehr »
Der GIH setzt sich bei der Förderbank KfW dafür ein, dass Zuschussanträge für die durch Hochwasserschäden unmittelbar nötigen energetischen Maßnahmen auch nachträglich gestellt werden können. ... Mehr »