Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
100 Tage neue Bundesregierung: Der erste Anstoß hat zu wenig Schubkraft
13. August 2025
Die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz ist heute - am 13. August 2025 - 100 Tage im Amt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE sieht positive Anfänge, aber auch viele offene Baustellen und falsche Weggabelungen. Im Frühjahr herrschte noch eine große Aufbruchsstimmung, doch in der Energiepolitik ist davon laut BEE noch nicht genug in reale Verfahren eingeflossen.
Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten
12. August 2025
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zurückgewiesen, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen streichen zu wollen. Die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Klimaziele gefährden und die Branche mit ihren rund 150.000 Beschäftigten stark schädigen.
Jahrestagung Gebäudeforum klimaneutral
8. August 2025
„Vernetzt denken – gemeinsam handeln“ ist das Leitthema der Jahrestagung des Gebäudeforums klimaneutral, die am Dienstag, den 25.11.2025 in Berlin stattfindet. Fachexpertinnen und -experten aus Architektur, TGA-Planung, Energieberatung, Ingenieurwesen, Verbänden, Kommunen und Klimaschutzmanagement treffen sich zum interdisziplinären Austausch und zur Vernetzung. Drei thematisch fokussierte Praxisforen greifen zudem aktuelle Herausforderungen auf – vom klimaresilienten Gebäude über gemeinschaftliche Versorgungskonzepte bis hin zur energetischen Modernisierung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs).
BEE: Abschaffung der Gasspeicherumlage bringt kurzfristige Entlastungen, aber langfristige Belastungen
8. August 2025
Am 6. August wurde die Abschaffung der Gasspeicherumlage durch das Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) befürwortet die angestrebten Entlastungen grundsätzlich, kritisiert jedoch die einseitige Entlastung von fossilem Gas. Dadurch werde ein Ungleichgewicht bei Abgaben auf Gas- und Strompreise geschaffen. Gleichzeitig warnt der Verband vor einer Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds (KTF).
Bundesregierung legt dem Deutschen Bundestag den jährlichen Klimaschutzbericht vor
8. August 2025
Das Bundeskabinett hat diese Woche den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen klimaschädlicher Emissionen, die Klimaschutzmaßnahmen und über den Stand der bisherigen Klimaschutzprogramme in Deutschland und hebt die Bedeutung sozialer Aspekte beim Klimaschutz hervor. Außerdem stellt er heraus, welche wirtschaftliche Innovationskraft Klimaschutzmaßnahmen hervorbringen und wie wichtig es ist, diesen Weg weiter zu verfolgen.
Bundeskabinett beschließt zahlreiche Gesetze im Energiebereich
8. August 2025
Die Bundesregierung hat sechs Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums auf den Weg gebracht. Damit setzt das BMWE auch Vorgaben des Sofortprogramms um. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vereinfachung des Vergaberechts wurden vier Energievorhaben auf den Weg gebracht, die Unternehmen und Bürger entlasten sollen.
dena Energiewendekongress 2025
7. August 2025
Der Wunsch nach Sicherheit wächst. Gerade in dieser Situation müssen wir mutig und entschlossen den Weg zur Klimaneutralität weitergehen. Unter dem Motto "Sicher vorangehen" findet am 3. und 4. November der Energiewendekongress der dena statt.
Klimafreundliches Heizen und Wohnen – wie die Wärmewende für alle bezahlbar wird
4. August 2025
Die Bundesregierung kann durch eine Anpassung von Klimaschutzmaßnahmen bei Wohngebäuden mit dem gleichen Geld deutlich mehr CO₂-Einsparungen erreichen als bisher – und gleichzeitig Haushalte mit kleinen Einkommen gezielter bei der Wärmewende unterstützen. Das zeigt eine neue Studie von Agora Energiewende. Vorausgesetzt: Die 2025 im Haushalt veranschlagten Fördermittel stehen weiterhin zur Verfügung.
Planungsunsicherheit bedroht Aufschwung im Bausektor
4. August 2025
Eine Blitzbefragung der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF e.V.) unter führenden Expertinnen und Experten aus der Immobilienwirtschaft, die zusammen einen Gebäudebestand in Deutschland im Wert von über 242 Milliarden Euro verwalten, zeigt deutlich: Investitionen in klimafreundliche Sanierungsvorhaben sind geplant, doch unsichere politische Rahmenbedingungen gefährden ihre Umsetzung.
Kabinett beschließt Rekordetat des Bundesbauministeriums
4. August 2025
Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: "Mehr bauen, günstiger bauen, besser zusammenleben - Weil jedes Zuhause zählt! Unter diesem Motto nehmen wir jetzt und in Zukunft noch mehr Geld in die Hand. Dabei bleibt die Soziale Wohnraumförderung die tragende Säule des Haushalts des Bundesbauministeriums und wird weiter ausgebaut. "