• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Rheinland-Pfalz

  • Facebook
  • Logo
  • GIH Rheinland-Pfalz
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied im GIH-RLP werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Rheinland-Pfalz
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Rheinland-Pfalz
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude

Die Nachfrage nach qualifizierten Energieberatern steigt stetig. Die bereits tätigen Energieberater stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Der GIH hat sich zum Ziel gesetzt, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken und bietet eine Grundausbildung zum Gebäudeenergieberater an.

Mit einem fundiert ausgearbeiteten Kurskonzept hat der GIH im Frühjahr 2022 seine Ausbildung zum Gebäudeenergieberater gestartet. Das Angebot richtet sich an bereits bestehende Energieberaterbüros, die ihr Personal aufstocken möchten ebenso wie an Quereinsteiger aus dem Handwerk oder dem Ingenieur-/Architekturumfeld. Alle Kurse werden jeweils ungefähr zur Hälfte online und in Präsenz durchgeführt. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 18 Personen begrenzt. So wird eine qualitativ hochwertige und individuelle Ausbildung gewährleistet, die auch ein Arbeiten in Kleingruppen, Rollenspiele und das Bearbeiten von Fallbeispielen ermöglicht.

10 ausgewählte Qualitätsmerkmale der GIH-Kurse im Überblick:

  • Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 18 TN)
  • Geschulte Dozentinnen und Dozenten
  • Mix aus Online und Vor-Ort-Seminaren
  • Systematischer Kursaufbau
  • Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte
  • Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel)
  • Regelmäßige Lernkontrollen
  • Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar
  • Abwechslungsreiche Lehrformen: Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele
  • Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)

Angesetzt ist die Ausbildung mit 200 UE, HWK Kurse mit 240 UE.

Über die Grundqualifikation, die Voraussetzung zur Teilnahme an den Kursen (mit HWK Abschluss) ist, verfügen:

  • Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
  • staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
  • Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
  • Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
  • Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

Auch fachlich versierte „Quereinsteiger“, die weder Handwerksmeister noch Ingenieur oder Architekt sind, können den Kurs als „Qualifikationsprüfung Energieberatung“ mit einer gesonderten BAFA-Prüfung in zukünftigen Kursen abschließen. Derzeit sind die erfolgreichen Absolventen verbunden mit einer Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste („dena-Liste“) für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude und die BEG-Einzelmaßnahmen (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugelassen. Gemäß einer aktuellen Information (Stand 18.1.2023) aus dem BMWK ändern sich mit der Anpassung des Regelhefts die Befugnisse für Quereinsteiger ab dem 1. März 2023.  (Weitere Infos zu der Quereinsteigerprüfung auf BAFA-Seite)

Alle Kurse werden mit einer zertifizierten Prüfung nach HWK Standard abgeschlossen.

Neue und laufende GIH-Kurse zum Energieberater Wohngebäude

Datum Ort Veranstalter für Quereinsteiger geeignet? Weitere Informationen
17. Februar 2025 Online GIH Baden-Württemberg nein Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE)
20. März 2025 Stuttgart GIH Baden-Württemberg nein Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ Basismodul
20. März 2025 Stuttgart GIH Baden-Württemberg ja Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude – Grundkurs“
20. Mai 2025 Stuttgart GIH Baden-Württemberg ja Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude – Aufbaukurs“

nur in Verbindung mit Grundkurs buchbar

27. Juni 2025 Stuttgart GIH Baden-Württemberg nein Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ – Vertiefungsmodul nur in Verbindung mit dem Basismodul buchbar
18. September 2025 Stuttgart GIH Baden-Württemberg nein Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ Basismodul
18. September 2025 Stuttgart GIH Baden-Württemberg ja Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude – Grundkurs“
27. November 2025 Stuttgart GIH Baden-Württemberg ja Weiterbildung „Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude – Aufbaukurs“

nur in Verbindung mit Grundkurs buchbar

22. Januar 2026 Stuttgart GIH Baden-Württemberg nein Weiterbildung „Energieberatung für Wohngebäude (HWK)“ – Vertiefungsmodul nur in Verbindung mit dem Basismodul buchbar

Ansprechpartner für GIH-Kurse zum Energieberater Wohngebäude

GIH Baden-Württemberg – Kursort Stuttgart Weiterführende Informationen zur Grundausbildung Baden-Württemberg, Ansprechpartner: Marc Wysk, Telefon: +49 711 794 885 99

GIH Bayern – Kursorte München und Würzburg Weiterführende Informationen zur Grundausbildung Bayern, Ansprechpartner: Nadine Huber, Telefon: +49 89 1250157-77

Kooperationslehrgang HWK Reutlingen/GIH Baden-Württemberg:  Ansprechpartnerin: HWK Reutlingen Margit Buck, Telefon: +49 7121 2412-322

Kooperationslehrgang Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe/GIH NRW, Kursort Soest: Ansprechpartnerin Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe Kristin Arens, Telefon: +49 2921 892 213, GIH NRW Gisela Renner

Weitere Kurse in Planung.

  • Logo
  • GIH Rheinland-Pfalz
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied im GIH-RLP werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Rheinland-Pfalz
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Rheinland-Pfalz
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt