• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Hessen

  • Facebook
  • Logo
  • GIH Hessen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Hessen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Hessen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Hessen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Versorgungssicherheit stärken – Abhängigkeiten reduzieren

18. März 2022

Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine und der möglichen Auswirkungen des Kriegs auf die Europäische Union stärkt die Bundesregierung im Energiebereich die Krisenvorsorge. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht hierzu aktuell eine Übersicht der bisher ergriffenen Maßnahmen.

Es gilt, die deutsche Energieversorgung auf robustere Säulen zu stellen. Dazu reduziert die Bundesregierung Schritt für Schritt die Abhängigkeit von Importen aus Russland und von fossilen Energien insgesamt. Wichtigster Schlüssel für Energie-Souveränität ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien, er ist eine Frage der nationalen und europäischen Sicherheit.

Die bisher ergriffenen Maßnahmen sind laut aktuellem BMWK-Papier:

  • Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen- Umfassende EEG-Novelle und Windenergie- auf-See-Gesetz Novelle für Osterpaket vorbereitet
  • Wasserstoffhochlauf vorantreiben
  • Kurzfristige Sicherung der Gas-Speicherstände durch sog. Long Term Options
  • Bundesregierung finanziert LNG-Einkauf zur Einspeicherung
  • Deutschland und Niederlande planen LNG-Terminal in Brunsbüttel
  • Gasspeichergesetz
  • Gasverbrauch reduzieren
  • Ölreserve
  • Kohlekraftwerke – Nutzung vorhandener Instrumentarien (Sicherheitsbereitschaft) und Erzeugungskapazitäten sichern
  • Kohlereserve – Vorrat an Steinkohle sichern
  • Deutsche Energieimporte auf eine breitere Grundlage stellen
  • Klärung von Fragen zur Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke

Zudem arbeite das Bundeswirtschaftsministerium laut Papier an einer konsequenten Strategie für eine Reduktion des Gasverbrauchs, „etwa über Heizungsoptimierung oder Gebäudedämmung, und die Umstellung der Wärmeversorgung, etwa über massive Investitionen in Wärmepumpen, Wärmenetze, Biomasse und Hybridsysteme.“ Zudem gelte: „In bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel im Gebäudeneubau, hat fossiles Gas schon jetzt nichts mehr zu suchen.“

Der GIH hält dabei für sehr wichtig, dass die Maßnahmen mit Praktikern zuvor abgestimmt werden. Essentiell hält der Energieberaterverband, dass die neuen rechtlichen und förderrechtlichen Bestimmungen langfristig und daher für Energieberater und ihre Kunden planbar beschlossen werden. Der GIH befindet sich diesbezüglich aktuell in Abstimmung mit dem BMWK. Nur unter Einbezug wirksamer Energieeinsparungsmaßnahmen wie Heizungsoptimierung oder Gebäudedämmung kann die Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien schnell erfolgen. Massive Investitionen in Heizungssystem, die auf erneuerbaren Energien basieren, sind unumgänglich. Insbesondere hält der GIH eine breite Motivationskampagne der Bundesregierung für nötig, um Hauseigentümer, WEGs, Kommunen und Unternehmen von der Dringlichkeit und Nachhaltigkeit energetischer Maßnahmen zu überzeugen und begeistern.

  • Logo
  • GIH Hessen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • GIH-Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Hessen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Hessen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Hessen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt