Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit

Neue Energie Kompakt 05/2025 erschienen


In der neuen Ausgabe des Fach- und Mitgliedermagazins liegt der Schwerpunkt auf der thermischen Gebäudehülle und praxisnahen Fachthemen wie Wärmedämmung, Fenster und Türen, Dach und Sonnenschutz. Im Vorschauartikel kommt Lars Jope, Hauptgeschäftsführer des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM), im Fachgespräch zu Wort.

Weiterlesen »

Neue Studie zeigt Potenzial von Effizienzmaßnahmen


Eine neue Kurzstudie der Hochschule Niederrhein im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des Umweltinstituts München und Bellona Deutschland zeigt: Die deutsche Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs und 29 Milliarden Euro pro Jahr einsparen einsparen – mit enormen Vorteilen für Wirtschaft, Staat und Klima.

Weiterlesen »

Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen


Die Verbände BDH, BTGA, DENEFF, GEW und ZVSHK fordern in einem gemeinsamen Appell Bund, Länder und Kommunen auf, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude jetzt zur Priorität zu machen. Bildungseinrichtungen, Rathäuser, Kliniken und andere zentrale Einrichtungen der öffentlichen Hand sind vielerorts marode – und für die Herausforderungen hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand unzureichend gerüstet.

Weiterlesen »

Kommunale Wärmeplanung: Sachsen-Anhalt geht voran


Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:
56 Prozent der Kommunen haben bereits mit der Planung einer klimaneutralen Wärmeversorgung begonnen – deutlich mehr als im Bundesschnitt (41 Prozent).

Weiterlesen »

Heizungsbranche schlägt Alarm: Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaziele in Gefahr


„Seit fast zwei Jahren schrumpft der Absatz von Heizungen in Deutschland. 2025 wird der Absatz voraussichtlich so niedrig sein wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr“, betont BDH-Präsident Jan Brockmann. „Das geht zu Lasten des allgemeinen Wirtschaftswachstums, der Wertschöpfung und der Beschäftigung in einer Schlüsselbranche Deutschlands. Die Klimaziele im Gebäudesektor lassen sich bei einem Weiter so nicht erreichen“.

Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung


Sogenannter grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist keine Allzwecklösung in der Klimakrise - sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Nicht alles, was theoretisch möglich ist, ergibt in der Praxis auch Sinn. So wird nach wie vor der Einbau von Gasheizungen damit beworben, die Anlagen seien "H2-ready" und könnten in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden. Eine Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag von Greenpeace und Gaswende kommt allerdings zu dem Schluss, dass Wasserstoff dauerhaft so teuer bleiben wird, dass er sich am Heizmarkt wirtschaftlich niemals durchsetzen kann - zumal es viel günstigere klimafreundliche Alternativen wie Fernwärme oder Wärmepumpen gibt.

Weiterlesen »

KWW veröffentlicht aktualisierten Technikkatalog zur Wärmeplanung


Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) hat den “KWW-Technikkatalog Wärmeplanung” mit aktualisierten Preisen, maschinenlesbarer Tabelle sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.

Weiterlesen »

Deutschland verpasst EU-Frist


DENEFF: Deutschland verpasst die Frist zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) zum 11. Oktober. Neben EU-Strafzahlungen drohen Steuermindereinnahmen und wirtschaftliche Einbußen. Noch immer sind europäische Vorgaben nicht in nationales Recht überführt. Statt nachzusteuern, droht sogar eine Rolle rückwärts durch die neue Bundesregierung, wenn zur Umsetzung des Koalitionsvertrags – je nach Auslegung – das „Heizungsgesetz“ (65%-EE-Vorgabe für neue Heizungen in § 71 Gebäudeenergiegesetz) gestrichen und die Pflicht zu Energiemanagementsystemen in der Wirtschaft (EnMS) im Energieeffizienzgesetz so stark aufgeweicht werden, dass sie faktisch wirkungslos sind.

Weiterlesen »

Bau-Turbo im Bundestag beschlossen


Der Deutsche Bundestag hat in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Mit dem Gesetz soll das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt werden. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet.

Weiterlesen »

Save the Date: GIH-Bundeskongress 2026


Am 7. Mai 2026 findet der GIH-Bundeskongress in Berlin statt. Außerdem möchten wir in diesem Rahmen das 25-jährige Jubiläum des Bundesverbands mit Ihnen und Euch feiern. Jetzt den Termin vormerken - weitere Infos zum Ablauf und Programm folgen. Die Delegiertenversammlung ist für den 6. Mai geplant.

Weiterlesen »

GIH in Social Media

Die Social Media-Kanäle des GIH Bundesverbandes versorgen Sie regelmäßig mit wichtigen News.