Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Regierung reaktiviert Neubauförderung
10. November 2025
Die Bundesregierung will den Wohnungsbau ankurbeln und reaktiviert dafür eine vor Jahren abgeschaffte, sehr beliebte Neubauförderung. 800 Millionen Euro sollen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zur Verfügung stehen, um ab Mitte Dezember wieder Effizienzhäuser mit dem Standard EH55 zu fördern.
Einigung zum Klimaschutz
7. November 2025
Die EU-Umweltministerinnen und -Umweltminister haben sich auf eine gemeinsame Position für ein neues Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität geeinigt. Bis 2040 sollen die Emissionen um 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Maximal fünf Prozentpunkte der Minderung dürfen dabei auch über die Anrechnung hochwertiger, internationaler Zertifikate erreicht werden.
Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand
5. November 2025
Mit Blick auf aktuelle Energiesystemstudien nehmen Wärmepumpen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor eine Schlüsselrolle ein und sollten hierfür auch im Bestandsgebäudebereich als zentrale Wärmeversorgungstechnologie etabliert werden. Zur Unterstützung dieses Hochlaufs ist die Demonstration und Analyse von Effizienz und Betriebsverhalten von Wärmepumpen unter typischen Bedingungen im Altbau sowie die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Effizienzsicherung erforderlich. An dieser Stelle dockt das BMWE-geförderte Forschungsprojekt »WP-QS im Bestand« mit Fokus auf den Einfamilienhausbereich an.
Innovatoren der Energiewende: dena verleiht Energy Efficiency Award
5. November 2025
m Rahmen des dena Energiewende-Kongresses in Berlin wurden gestern Abend fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award (EEA) ausgezeichnet. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche. Prämiert wurden Projekte und Konzepte, die beispielhaft zeigen, wie Unternehmen mit innovativen Ansätzen zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen.
Klarheit bei der Heizkostenabrechnung von gebläseunterstützten Heizkörpern
3. November 2025
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) haben ein gemeinsames Informationsblatt veröffentlicht, das Kriterien für die Installation und den Betrieb von gebläseunterstützten Heizkörpern nach DIN EN 16430 festlegt.
Ziel ist es, die Ausstattung mit Heizkostenverteilern nach DIN EN 834 rechtssicher zu ermöglichen und gleichzeitig die technische Basis für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen zu schaffen.
WEG-Praxisguide unterstützt bei energetischer Sanierung
3. November 2025
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute, am 3. November 2025, den „WEG-Praxisguide zur energetischen Sanierung von Wohnungseigentümergemeinschaften“ veröffentlicht. Der Leitfaden bietet praktische Hilfen, Checklisten und Vorlagen zu Energieberatung, Förderung, Finanzierung und rechtlichen Fragen. Er richtet sich an Eigentümer, Verwalter und Energieberatende und steht kostenlos im Gebäudeforum klimaneutral der dena online zur Verfügung.
Zudem wird es eine bundesweite Reihe von Präsenzveranstaltungen und am 5.11.2025 um 10 Uhr eine kostenlose Online-Veranstaltung für Energieberatende geben zu diesem Thema geben.
Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik
29. Oktober 2025
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung neuer Solarstromanlagen zahle sich gesamtgesellschaftlich aus.
Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten für Verbraucher
29. Oktober 2025
Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener Energieberatungsunternehmens Consentec untersucht, wie sich die neuen Anlagen im Sinne der Verbraucher und des Netzausbaus möglichst vorteilhaft einsetzen lassen. Der flexible Betrieb von Wärmepumpen in unterschiedlichen Netzgebieten könnte demnach nicht nur die Strombezugskosten von Wärmepumpen-Besitzern senken, sondern auch den Netzausbau kostengünstiger werden lassen.
Serielle Sanierungen: Kosten sinken um ein Drittel, Tempo verdoppelt
27. Oktober 2025
Serielle Sanierungen sind seit der Umsetzung von mehreren Pilotprojekten wirtschaftlicher und planbarer geworden: Das zeigt eine aktuelle Evaluation des Kompetenzzentrums Serielles Sanieren der dena - Deutsche Energie-Agentur. Die Kosten sanken um rund ein Drittel, Baustellenzeiten halbierten sich von 14 auf durchschnittlich 7 Wochen.
Klimaziele 2040 bekräftigen: Kurswechsel beim ETS 2 gefährdet Energiewende im Gebäudesektor
23. Oktober 2025
Beim heutigen EU-Gipfel, auf dem zentrale Weichenstellungen für den europäischen Klimaschutz besprochen werden, hofft der GIH auf ein starkes Signal für Verlässlichkeit und Planbarkeit. Das Festhalten an den Klimazielen für 2040 ist unerlässlich. Gleichzeitig darf der vorgesehene zweite europäische Emissionshandel (ETS 2) nicht so abgeschwächt werden, dass er seinen Lenkungs- und Investitionsimpuls verliert.
