Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Starke Energieeffizienz-Standards für eine starke Wirtschaft
27. November 2025
Die Deutsche Unternehmensinitiative für Energieeffizienz (DENEFF) e.V. warnt angesichts der bevorstehenden Novelle des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) vor einer Verwässerung wichtiger Standards. Deutschlands Wirtschaft stehe unter massivem Druck durch hohe Energiekosten und eine Energieimportabhängigkeit von über zwei Dritteln des Bedarfs. Trotz hoher Energiepreise und weiterhin großer wirtschaftlicher Effizienzpotenziale seien Investitionen in effiziente Gebäude und Industrieprozesse auf einem Tiefstand – ein Dilemma, das weder Markt noch CO₂-Preise allein lösen können.
Energieberater-Umfrage 2025: Energieeffizienz bei Gebäudeexperten weiter hoch im Kurs
27. November 2025
Die fünfte Auflage der jährlich durchgeführten Umfrage unter Deutschlands Energieberatern führt erneut zu dem Ergebnis, dass Energieeffizienz zielführend für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand ist. Laut der Einschätzung der Experten mangelt es nach wie vor am energetischen Zustand vieler Häuser – insbesondere bei Fassaden und Fenstern. Die Energieberater-Umfrage wird seit dem Jahr 2021 unter den Mitgliedern des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) e. V. und dem Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e. V. (GIH) im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e. V. (BuVEG) durchgeführt.
Bauüberhang aktivieren, Impulse am Wohnungsmarkt setzen
27. November 2025
Die zeitlich befristete Effizienzhaus 55-Plus-Förderung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien startet am 16. Dezember 2025. Damit werden baureife Vorhaben mit bis zu 100.000 Euro zinsverbilligter KfW Kredite pro Wohneinheit gefördert. Damit wird der Bauüberhang kurzfristig aktiviert und mehr Wohnraum geschaffen. Tausende baureife Projekte erhalten so die Chance, wieder wirtschaftlich umgesetzt zu werden.
Neustart der „Energetischen Stadtsanierung“
26. November 2025
Nach dem Förderstopp am Ende des Jahres 2023 nimmt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das erfolgreiche Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung" (KfW 432) wieder auf. Ziel des Förderprogramms ist es, Kommunen und ihre Partner beim klimagerechten Umbau von Stadtquartieren zu unterstützen und damit zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 beizutragen. Das Programm fördert Konzepte für energetische Sanierungen und für die Dekarbonisierung der Energieversorgung im Quartier sowie ein Sanierungsmanagement, das die Umsetzung dieser Konzepte begleitet.
Markt für Energiedienstleistungen 2025
24. November 2025
Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat mit einem Konsortium rund um die Prognos AG, ifeu & Verian erneut umfangreiche Erhebungen durchgeführt und die Märkte für Energieberatung, Energie-Management und Energie-Contracting analysiert.
Einfaches Bauen nach dem Gebäudetyp E: BMJV und BMWSB legen Eckpunkte vor
24. November 2025
Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Dazu kann der Gebäudetyp E einen wichtigen Beitrag leisten. Beim Gebäudetyp E wird auf zahlreiche Baustandards verzichtet, die gesetzlich nicht zwingend sind. Dadurch reduzieren sich die Baukosten. Zukünftig soll es für Vertragsparteien einfach und rechtssicher möglich sein, einen Gebäudetyp E zu vereinbaren.
Fördermitgliedertreffen 2025: Austausch, Impulse, Perspektiven
18. November 2025
Rund 80 Teilnehmende aus den Landesverbänden, dem Bundesverband sowie zahlreiche Fördermitglieder kamen am 3. und 4. November in Würzburg zusammen. Im Mittelpunkt standen Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Frage, wie wir die Energieeffizienz im Gebäudebestand und die Rahmenbedingungen für die Branche weiter verbessern.
Techem Atlas 2025: Wärmepumpen bieten großes Potenzial im Mehrfamilienhausbestand
17. November 2025
Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Wärmepumpen sind ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Laut der Analyse könnten bereits heute rund die Hälfte aller zentral beheizten Mehrfamilienhäuser in Deutschland ohne größeren Aufwand auf Wärmepumpentechnologie umgestellt werden.
Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft – Gebäudesektor leidet
17. November 2025
Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind die Maßnahmen im Gebäudebestand. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde.
Haushalt des Bundesbauministeriums wächst weiter
17. November 2025
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Bereinigungssitzung den Regierungsentwurf für den Haushalt 2026 beschlossen und dabei noch einige Anpassungen vorgenommen. Der Etat des Bundesbauministeriums kann erneut einen deutlichen Aufwuchs verzeichnen. Insgesamt hat der Haushalt des Einzelplans 25
