Die Bundesregierung hat die zum Januar 2023 in Kraft tretenden Förderrichtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bekannt gegeben. Mit dieser zweiten Reformstufe, die für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen gilt, will der Gesetzgeber neue Anreize für Sanierungen setzen. Der Energieberatendenverband GIH hält den verfolgten Ansatz, die teils niedrigen Förderkonditionen beizubehalten, für nicht zielführend.
Bundesförderung effiziente Gebäude: Allgemeine Informationen
Die BEG bündelt die bestehenden investiven Förderprogramme im Gebäudebereich in einem umfassenden und modernisierten Förderangebot seit 2021. Der GIH aktualisiert die Änderungen ständig – so auch die Änderungen, die zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und die neue Neubauförderung ab dem 1. März 2023.
EnSiG-Novelle bringt Verbesserungen für Photovoltaik
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat gestern einem Antrag der Regierungsfraktionen zur Novelle des Energiesicherungsgesetzes zugestimmt, nach dem künftig u.a. ein aktives Repowering von PV-Kraftwerken erlaubt ist. Der Bundestag will die EnSiG-Novelle am morgigen Freitag abschließend beraten und verabschieden.
Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) ist gestartet
Mit der neuen Förderung soll die Dekarbonisierung der Wärme- und Kältenetze unterstützt und beschleunigt werden. Dazu sollen Wärmenetze mit einem Anteil von min. 75 Prozent erneuerbarer Energie und Abwärme gebaut sowie bestehende Netze transformiert und ausgebaut werden. Nach Angaben des BMWK sollen bis 2026 rund 3 Milliarden Euro zur Verfügung stehen.
Drittes Entlastungspaket der Bundesregierung geschnürt
Es beinhaltet Themen, die für Energieberater und deren Kunden interessant sind. So wird beispielsweise die Erhöhung des CO2-Preies für fossile Brennstoffe um ein Jahr verschoben, Bürger und mittelständische Unternehmen mit Versorgertarif werden entlastet, indem sie eine Basisversorgung zu billigeren Preisen nutzen können und die Umsatzsteuer auf Gas wird zeitlich befristet von 19 auf 7 Prozent reduziert.
Pflicht zur Heizungsprüfung und zum hydraulischen Abgleich
Durch die Besorgnis um Gasknappheit im Winter sind zwei Verordnungen zur kurz- und mittelfristigen Energieeinsparung beschlossen worden, in denen auch Energie-Effizienz-Experten erwähnt werden. Der GIH verfasste dazu auch eine Stellungnahme an das BMWK während der Konsultationsphase.
Änderungen bei der Förderung von E-Autos
Die Novellierung des Umweltbonus hat verstärkt die Personengruppen im Fokus, die eine Förderung am dringendsten benötigen. So sollen ab September 2023 neben Privatpersonen auch gemeinnützige Organisationen antragsberechtigt sein. Unternehmen erhalten ab diesem Zeitpunkt keine Förderung mehr.
Übersicht über die Änderungen der BEG-Fördersätze ab 28. Juli 2022
Nachfolgend sind die Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in den Bereichen Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG) dargestellt, die ab dem 28. Juli 2022 gelten. Zusätzlich sind auch die Änderungen im Bereich der Einzelmaßnahmen (EM) dargestellt, welche ab dem 15. August 2022 gelten.
Die Reform der Gebäudeförderung ist ein Streichprogramm
Die heute vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bekannt gegebene Reform der Gebäudeförderung weckt den Unmut des größten deutschen Energieberaterverbands GIH.
Drohende Verschlechterung der BEG
Aus einer gerade bekannt gewordenen KfW-Info für Banken (Nummer 19/2022) geht hervor, dass die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in den kommenden Tagen drastisch zurückgefahren werden sollen.
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »