Im Rahmen eines Modellvorhabens sollen 100 Effizienzhaus-Sanierungen mit veränderten Anforderungen in der Praxis erprobt werden. Die ausgewählten Vorhaben erhalten von der KfW einen höheren Zuschuss als in der bestehenden Förderung.
Verbesserte Förderung gebrauchter Anlagen (Prog.-Nr.: 270)
Aktuell informiert die KfW über die Anpassung der Förderbedingungen für gebrauchte Anlagen ab dem 1. Dezember 2020 inkl. Klarstellungen im Produktmerkblatt.
Förderung für Ladepunkte in Wohngebäuden
Ende November geht ein neues Förderprogramm der KfW an den Start: Ladestationen für Elektroautos an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden werden mit 900 Euro pro Ladepunkt gefördert.
Verdopplung der BAFA-Energieberatungen nach Fördererhöhung
Die Bundesregierung hat eine Kleine Anfrage von Bundestagsabgeordneten der GRÜNEN zur Energieberatung und Klimaschutzwirkung der Förderprogramme für energieeffizientes Bauen, Sanieren und erneuerbare Wärme beantwortet. Darin finden sich überwiegend positive Ergebnisse.
Energieberatung im Mittelstand – Erleichterte Verwaltungspraxis
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möchte es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zeiten von Corona erleichtern, geförderte Energieberatungen in Anspruch zu nehmen: ab sofort kann die Zuschusszahlung unmittelbar an das Beratungsunternehmen gezahlt und der Bewilligungszeitraum bzw. die Vorlagefrist unbürokratisch verlängert werden.
Förderung bei KfW-Programmen steigt um zehn Prozent
In den KfW-Förderprodukten „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ werden für Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen von Wohn- und Nichtwohngebäuden deutlich höhere Tilgungs- und Investitionszuschüsse sowie Kreditbeträgen gewährt. Die folgenden Änderungen gelten ab 24. Januar.
Bundesweite Fortbildungen zu Änderungen bei Förderungen ab 2020
Die bundesweite GIH-Fortbildungsserie gemeinsam mit der Akademie der Ingenieure startet am 28.01.2020. An 26 verschiedenen Standorten werden Sie halbtags ausführlich sowie anhand Praxisbeispielen auf den aktuellen Stand gebracht.
KfW setzt GIH-Forderung weiter um und steigert Attraktivität der Förderprogramme
Ab 1. Oktober wird bei den KfW-Haussanierungsförderprogrammen wieder die bereitstellungsprovisionsfreie Zeit von vier auf 12 Monate verlängert. Somit haben Modernisierer wieder mehr Zeit, ohne zusätzlichen Provisionen zahlen zu müssen. Zudem steigt auch beim Wohneigentumsprogramm 124 der maximale Kreditbetrag deutlich.
Änderungen in den Förderprogrammen bei KfW und BAFA
Neben zahlreichen anstehenden Detailänderungen in KfW-Programmen wurde das BAFA-Programm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ umbenannt und inhaltlich überarbeitet.