Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Basis-Seminar – Feuchteschutz

26. Juni · 9:0012:00

Anmeldung hier

Ihr Dozent
Hartwig M. Künzel, Prof. Dr.-Ing.
Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Obmann des deutschen Normungsausschusses zum klimabedingten Feuchteschutz von 2010 bis 2024. Honorarprofessor für klimagerechtes Bauen und für Raumklima an der Universität Stuttgart. ASHRAE Fellow und AO Professor an der Universität von Tasmanien (Australien)

Inhalt und Zeitplan 9:00 – 12:00
 
Block 1 (45 Min.) Feuchtebeanspruchungen von Bauteilen und deren Konsequenzen
Klimabedingungen und deren Auswirkungen
Feuchteschadensrisiken und deren Vorbeugung
Wärme- und Feuchtetransportmechanismen in Bauteilen

Block 2 (45 Min) Feuchtetechnische Bemessung gemäß DIN 4108-3 (2024)
Was bedeutet nachweisfrei und woher kommt diese Einstufung
Diffusionsberechnung nach Glaser und deren Anwendung und Grenzen
Wann ist eine hygrothermische Simulation erforderlich oder zu empfehlen

Pause (15 Min)

Block 3 (45 Min) Praxisbeispiele zur Feuchteschutzbemessung
– Außenwände mit WDVS und Fensteranschlüssen
Nachträgliche Innendämmung von Außenwänden
Holzflachdachkonstruktionen mit Abdichtung

Fragen und Diskussion (30 Min)

Abschlusspassage:

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberatenden, Ingenieure, Handwerker.

Abschluss:
Teilnahmezertifikat mit dena-Punkte

 

Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:

Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:

  • Wohngebäude (WG): 4 Unterrichtseinheiten

  • Nichtwohngebäude (NWG): 4 Unterrichtseinheiten

  • Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 4 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Organisatorisches und Arbeitsmittel:

Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt.

Unterrichtsform:
Online über die moodle-Platform

Details

Datum:
26. Juni
Zeit:
9:00 – 12:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Anmeldung hier