• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Thüringen

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Kooperation mit Akademie der Ingenieure

Zusammen mit dem bundesweiten Anbieter für Weiterbildungen bietet der GIH bundesweit Fortbildungen im Rahmen der GIH-WissensWerkstatt an.

 

Seminar – Energetische Anforderungen nach EnEV, EEWärmeG und KfW kostengünstig und effizient umsetzen

Die neue deutschlandweite Veranstaltungsreihe beginnt am 30. Januar 2018, GIH Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr von 149 Euro.

Zum Thema
Selten wurde so viel gebaut wie in den zurückliegenden Jahren. Es besteht eine sehr große Nachfrage an Wohn- und Nichtwohngebäuden. Gleichzeitig sehen sich Planer, Projektentwickler sowie Unternehmer vor der Aufgabe, Erstellkosten zu reduzieren.
Wie allseits bekannt, liegt das eigentliche Energieeinsparpotential im Altbau. Wichtig für eine zielgerichtete und energieeffiziente Energieberatung ist eine gründliche Energieverbrauchsanalyse. Anhand von konkreten Beispielen wird gezeigt, welche Herausforderungen bei der Aufbereitung von (Heizwärme-)Verbrauchserhebungen bestehen und wie groß das Risiko ist, energetische Sanierungsmaßnahmen ausschließlich auf Basis von Standardwerten vorzunehmen.
Ferner wird auf Neuerungen in fortgeschriebenen Normen eingegangen.
Es werden im Seminar für den Wohn- und Nichtwohnungsbau wesentliche Stellschrauben für die kostengünstige Umsetzung von öffentlich-rechtlichen und KfW-Anforderungen anschaulich behandelt.

Inhalte

  • EnEV und maßgebliche Stellschrauben im Wohn- und Nichtwohnungsbau zur kostengünstigen  Umsetzung im Bereich:
    – Bautechnik (U-und g-Werte, Wärmebrücke, Dichtheitsgrad)
    – Heizungstechnik (Erzeuger- und Verteilsysteme)
    – Lüftungstechnik (ingenieurmäßige Lüftungskonzepte)
    – sommerlicher Wärmeschutznachweis
  • Beispiele für ingenieurmäßige Energieverbrauchsanalyse von Bestandsgebäuden
  • aktuelle Informationen aus der Gesetzgebung und Normenwelt, u.a. DIN 4108-4,  DIN SPEC 4108-8, Entwurf zu DIN 1946-6 und 4108 Bbl 2, DIN EN 16798

Anerkennung
Das Seminar wird bundesweit von allen Ingenieur- und Architektenkammern sowie der DENA (EEE-Liste) als Fortbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtseinheiten anerkannt. Den Fortbildungscode erhalten Sie mit Ihrer Teilnahmebescheinigung.

Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
wärmeschutztechnische Beratung für Neubau und Bestand, Sanierungsplanungen für Wohn-, Verwaltungs- und Bürogebäude. Autor zahlreicher Publikationen zum Thema EnEV. Seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen.

Termine und Veranstaltungsorte

 20.02.2018, 14:30–17:45 Uhr Mainz  09.03.2018, 15:30–18:45 Uhr Berlin
 27.02.2018, 15:00–18:15 Uhr Nürnberg  15.03.2018, 08:30–11:45 Uhr Singen
 06.03.2018, 08:30–11:45 Uhr Ulm  15.03.2018, 14:30–17:45 Uhr Freiburg
 06.03.2018, 14:30–17:45 Uhr Ravensburg  12.04.2018, 08:30–11:45 Uhr Mosbach
 09.03.2018, 08:30-11:45 Uhr Dresden 12.04.2018, 14:30–17:45 Uhr Wolpertshausen

Veranstaltungsflyer                                                                                  >> Zur Anmeldung <<

Das neue Bauvertragsrecht für Energieberater, Architekten und Ingenieure – Kompaktseminar

Die zweite Fortbildungsreihe findet 2018 erneut statt. Die ersten 4 Veranstaltungen finden in Baden-Württemberg statt.

Am 09.03.2017 hat der Deutsche Bundestag eine umfassende Reform des Bauvertragsrechts beschlossen. Danach wird das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ab dem 01.01.2018 erstmals explizit Regelungen zum Bauvertragsrecht enthalten, die neben den Verbraucherbauverträgen auch nahezu alle Bau-, Architekten- und Ingenieurverträge im geschäftlichen Bereich, also auch diejenigen der Energieberater betreffen.

In diesem Kompaktseminar erfahren die Teilnehmer in 90 Minuten alle für Energieberater relevanten Änderungen und Tipps zur Vertragsgestaltung.

Termine und Veranstaltungsorte

26.02.2018, 12:00-13:30 Uhr, Freiburg
 26.02.2018, 16:30-18:00 Uhr, Karlsruhe
 07.03.2018, 12:00-13:30 Uhr, Stuttgart/Ostfildern
 07.03.2018, 16:00-17:30 Uhr, Ulm

  Veranstaltungsflyer                                                                       >> Zur Anmeldung <<

Ein-Tages-Seminare über die DIN 18599

Den Start der gemeinsamen Fortbildungsreihe zwischen der Akademie der Ingenieure (AKADING) und dem GIH Bundesverband machte ein Ein-Tages-Seminar über die DIN 18599. Diese Norm wird nach den Plänen des Gebäudeenergiegesetzes ab 2019 auch für Berechnungen von Wohngebäuden verpflichtend.

Jürgen Lehmann war bei der ersten Veranstaltung dabei und berichtete begeistert: „Der Referent Stefan Horschler hat eine super Vortragstechnik, die es nicht langweilig werden lässt und zeigt die Unterschiede der DIN 18599 zur 4108-6 und DIN 4701-10. Er stellt die Zusammenhänge der einzelnen Berechnungen dar und man kann gut verstehen, wo die Unterschieden in der Herangehensweise der unterschiedlichen Normen herrühren. Für alle Kollegen, die im nächsten Jahr weiterhin als Energieberater arbeiten und sich mit der 18599 noch nicht im Einzelnen auseinandergesetzt haben: Unbedingt zu empfehlen!“

Veranstaltungsflyer

Erste Veranstaltung am 24. Mai in Hamburg


Inhalte

  • Öffentlich-rechtliche Anforderungen für den Wohnungsneubau heute und in der Zukunft
  • Öffentlich-rechtliche Anforderung für den Gebäudebestand
  • Inhalte einer Energieberatung
  • Bilanzsystematik der DIN V 18599-1 und Übersicht zu den Inhalten der 12 Teile und 3 Beiblätter
  • Wesentliche Unterschiede zwischen DIN V 18599 und DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
  • Ermittlung der Nutzenergie für Heizwärme und Kälte nach DIN V 18599-2
  • Eingabekennwerte für statische Heizungs-, Warmwassersysteme und RLT- Systeme
  • Probleme des Nachvollzugs und Plausibilitäten
  • Der neue Teil 12 – Mischnutzungen
  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt