• Kontakt
  • Login Energieberater
  • Login Fördermitglieder
  • Forum

Die Interessenvertretung für Energieberater in Thüringen

  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

Neuer DGNB Report zur Zukunftsfähigkeit von Kälteanalagen

23. November 2018

Unter dem Titel „Kostenfalle Kältemittel – Was Bauherren und Planer wissen sollten“ hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. einen neuen Report veröffentlicht. Die Publikation weist auf die Auswirkungen der seit 2015 gültigen neuen Fassung der F-Gas-Verordnung hin und zeigt Alternativen zur Verwendung von teilfluorierten Kältemitteln (HFKW) auf.

Quelle: „DGNB“

Der Bedarf an Klimakälte wird global in großem Umfang in den kommenden Jahrzehnten ansteigen. Neben dem Klimawandel und der Erderwärmung spielen hier viele weitere Faktoren eine Rolle. Dazu zählen die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundene Notwendigkeit einer Kühlung der Computertechnik und Serverräume. Ein anderer Faktor ist die veränderte Bauweise mit zunehmend verglasten Gebäuden auch in heißen Regionen, aber auch die sich verändernden Anforderungen der Nutzer. Problematisch ist dies nicht nur aus Sicht der damit verbundenen Steigerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Im Großteil der heute bestehenden Kälteanlagen werden noch klimaschädliche Kältemittel verwendet. Um dem entgegenzuwirken, wurde bereits 2015 in einer verschärften Form die sogenannte F-Gas-Verordnung erlassen. Diese sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 die Menge der CO2-Äquivalente von HFKW schrittweise um rund 80 Prozent beschränkt wird. Schon in diesem Jahr standen am Markt nur noch 63 Prozent der Ausgangsmenge zur Verfügung. Der Effekt: Eine Verteuerung, die in Zukunft weiter zunehmen wird, und die Notwendigkeit für die Nutzer, ihre Anlagen noch vor dem Ende der eigentlichen Lebensdauer austauschen zu müssen, wenn diese nicht mehr gewartet werden können oder die Betriebsmittel zur Nachfüllung nicht mehr verfügbar sind.

Lösungsansätze: passive Kühlung und natürliche Kältemittel

Dr. Anna Braune, Quelle: „DGNB“

Beim Thema Kältemittel sind wir an einem Wendepunkt angekommen: Entweder werden von der Industrie neue, heute noch nicht verfügbare Alternativlösungen entwickelt, oder natürliche Kältemittel wie CO2, Propan oder Wasser kommen wieder vermehrt zum Einsatz. Die DGNB geht in ihrer Veröffentlichung auf die spezifischen Vor- und Nachteile der verschiedenen natürlichen Kältemittel ein und benennt zudem eine Reihe von neuen Lösungen. Insbesondere regt die Publikation Bauherren und Planer dazu an, sich im ersten Schritt über Möglichkeiten für eine passive Kühlung in Gebäuden intensiv Gedanken zu machen. Hierbei geht es um Maßnahmen wie Verschattung, eine angemessene Wärmedämmung, angemessene Fensterflächen oder die Reduzierung interner Lasten von Elektrogeräten und Beleuchtung.

„Die Kälte- und Klimabranche steht vor einem Umbruch“, sagt Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DGNB. „Weiterhin auf klimaschädliche Kältemittel zu setzen, ist keine Option. Es braucht umweltfreundliche und zukunftssichere Methoden, Gebäude thermisch komfortabel zu betreiben.“ Anregungen, wie dies aussehen kann, zeigt der DGNB Report „Kostenfalle Kältemittel“, der kostenfrei unter www.dgnb.de/reports heruntergeladen werden kann.

 

 

 

 

  • Logo
  • GIH Thüringen
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Satzung
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Energieberatersuche
    • Energieeinsparverordnung
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Nützliche Links
  • Mitglied werden
  • Netzwerk
    • Netzwerkpartnerschaft Energieeffizient-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
  • Leistungen für Energieberater
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
    • Versicherung
    • Schlichtungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Termine
    • GIH Thüringen
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
    • Aktuelles GIH Thüringen
    • Aktuelles Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen GIH Thüringen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Fördermitglieder
    • Termine
    • Aktuelles
    • Presse

© 2023 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt