
Neues Fördermitglied: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel
Die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel (AMz) ist eine selbstständige Unterorganisation im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, vertritt die technischen Interessen der Hersteller von Hintermauerziegeln und ist seit neuestem Kooperationspartner des GIH-Bundesverbands.GIH auf der IFH / Intherm 10. – 13.04. Nürnberg
Kostenfreier GIH-Messerundgang - kostenfreie Besuchertickets für GIH-Mitglieder - GIH-Fachvorträge.BAFA fördert Wärmerückgewinnung
Fördermodule aus dem Gebäudebereich sind: dezentrale Einheiten zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser und Bohrgeräte für innovative Erdwärmespeichersonden. ... Mehr »
22. Internationale Passivhaustagung
Passivhaus - das lohnt sich! - So lautet der Slogan der 22. Internationalen Passivhaustagung vom 9.-10. März 2018 in München - der GIH Bundesverband ist zusammen mit dem Landesverband BAYERNenergie als Kooperationspartner auf dieser wichtigen Fachtagung vertreten.GIH informiert zur aktuellen Zinserhöhung bei KfW-Förderprodukten
Anlässlich der jüngsten Zinserhöhung zum 22.02.2018 zeigt der GIH die Zinsentwicklung anhand ausgewählter KfW-Finanzierungsprogramme für wohnwirtschaftliche Investitionen auf.Der Klimaschutz ist kein Baukostentreiber
Ein heute vorgelegtes Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung Dresden (iTG) räumt auf mit der Behauptung, Klimaschutzvorgaben seien der entscheidende Kostentreiber für das Bauen in Deutschland. "Dem Argument, mit dem CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag auf weitere Klimaschutzauflagen verzichten, fehlt also jegliche Grundlage", sagt GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig.GIH schult Hochwasserkompetenz der Energieberater
Starkregen, Kanalrückstau, Fluss- oder Grundhochwasser sind immer häufiger Themen in der Gebäudeenergieberatung. Der GIH bietet nun die Weiterbildung zum Hochwasserexperten an. Mitglieder erhalten eine Ermäßigung. Am 26. Februar informiert vorab ein kostenloses Webinar.Koalitionsvertrag springt energiepolitisch zu kurz
Enttäuscht zeigt sich der GIH vom Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. „Die Energiepolitik wird stiefmütterlich behandelt und längst nötige Weichenstellungen bleiben aus", resümiert der GIH-Vorsitzende. Lobenswert seien jedoch die Pläne zur Verstetigung der Förderlandschaft sowie zur steuerlichen Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen.Marktanreizprogramm: BAFA konkretisiert Verlängerung des Bewilligungszeitraums
Insbesondere beim Neubau und aufwendigeren Verfahren wie Erdwärme reicht die seit Anfang des Jahres geltende Frist von neuen Monaten oft nicht aus. Die BAFA beschreibt nun die Details der Fristverlängerung. ... Mehr »