Der GIH ist sowohl bundesweit als auch regional auf vielfältigen Veranstaltungen aktiv: Dazu gehören Kongresse,  Messen und Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, aber auch Netzwerktreffen und Weiterbildungsseminare. Hierfür werden die Themen aus dem täglichen Arbeitsumfeld der Energieberatung aufgenommen und in geeigneten Veranstaltungsformaten angeboten.

Neben Präsenzveranstaltungen, durch Tages- oder Stundenseminare, bietet der GIH auch Online-Schulungen als Webinare an. Weitere Information zu den Online-Schulungen

Weiterbildungen mit dem Label: GIH-WissensWerkstatt zeichnen sich durch die Qualitätskontrolle in einem der 13 GIH-Landesverbände aus.

Lade Veranstaltungen

ABGESAGT: Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2

4. Dezember, von 10:00 bis 13:30 Uhr
Ort: Online-Schulung über GoTo Webinar
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

« Alle Veranstaltungen

Bereits die Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) führte erstmalig den Nachweis zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 für Wohngebäude und Nichtwohngebäude verpflichtend ein und auch das GEG übernahm die bestehenden Anforderungen. Somit sind wir rechtlich dazu verpflichtet nach­zu­weisen, dass der Erhalt zumutbarer Bedingungen im Innenraum in Neubauten gegeben ist, sowie zu­gleich der Energieaufwand zur Kühlung von Räumen minimiert wird.
Über den rechtlich notwendigen Nachweis hinaus, entwickelt sich das Thema der thermischen Behag­lich­keit zu einer bedeutungsvollen Aufgabe bei der Planung für Neubauten, aber auch in der Bestands­sanierung. Dabei spielen die durch den Klimawandel immer heißer werdenden Sommer, sowie ver­änderte Bauweisen bei gleichzeitig gestiegenen Komfortansprüchen eine Rolle.Im Seminar werden Ihnen theoretische Grundlagen zur normgerechten Einhaltung des sommerlichen Wärmeschutzes mittels Sonneneintragskennwertverfahren und thermischer Gebäudesimulation ver­mit­telt. Ebenso werden beide Verfahren anhand von Beispielen mit der Software ZUB Helena Ultra in Praxisbeispielen vorgeführt.

1. Block:
Theoretische Grundlagen:

 Randbedingungen GEG

    Theoretische Grundlagen DIN 4108-2 und DIN EN ISO 13791

    Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung

    Baulicher sommerlicher Wärmeschutz

    Nachweisverfahren (Sonneneintragskennwerte, Simulation)

    Praxisbeispiel vereinfachtes Verfahren

    Über den Nachweis hinaus: thermische Behaglichkeit

    Ausblick: kommende Neuerung der DIN 4108-2

2. Block:
Softwareanwendung:

a)      Vorführung von ZUB Helena Ultra zur Berechnung des Sonneneintragskennwertes

Eingabe der erforderlichen Randbedingungen und Daten

Berechnung, Interpretation und Optimierung der Sonneneintragskennwerte

 
b)      Vorführung des Moduls ZUB Helena – Sommerlicher Wärmeschutz (Simulation) zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes mittels thermischer Gebäude­simu­lation

– Eingabe der Randbedingungen und Daten zur Simulation
Simulation einzelner Räume
Interpretation der Simulationsdaten

Termin/Seminarzeiten
04.12.2024 / Beginn um 10 Uhr

 (1. Block: 10:00 – 11:30 Uhr / 2. Block: 12:00 – 13:30 Uhr)

 

Ort/Methodik:
Online-Seminar in 2 Modulen zu je 90 Minuten

Ihre Referentin:
Dipl.-Ing. Renate Wudu Gezahgne

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberatenden, die Kenntnisse im Bereich des sommerlichen Wärmeschutzes erlangen und vertiefen möchten.

Abschluss:
Teilnahmezertifikat

Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:

Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:

    Wohngebäude (WG): 3 Unterrichtseinheiten

    Nichtwohngebäude (NWG): 3 Unterrichtseinheiten

    Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 3 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

Details

Datum:
4. Dezember 2024
Zeit:
10:00 - 13:30
Veranstaltungkategorien:
,

Veranstaltungsort

Online-Schulung über GoTo Webinar
Zur Karte »